|
| Inventar Nr.:
|
GS 20389, fol. 33
|
|
Werktitel:
|
Der Schiffbruch |
| in der Platte: | Le naufrage |
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 33. | Le Naufrage | C. |
| Konvolut / Serie:
|
Das gestochene Werk / L'Œuvre gravé / Recueil Jullienne, 271 Bll., (o. Lit. 007) |
| Beteiligte Personen:
|
|
| Stecher: | Anne Claude Philippe de Caylus (1692 - 1765)
|
| Inventor: | Antoine Watteau (1684 - 1721)
|
| Verleger: | Edme François Gersaint (1694 - 1750)
|
| Louis Surugue (um 1686 - 1762)
|
| Datierung:
|
|
| Entstehung der Platte: | 1727 - 1735 (nach Werkverzeichnis) |
| Technik:
|
Radierung, Kupferstich |
| Maße:
|
25,1 x 35 cm (Plattenmaß)
|
| Beschriftungen:
|
in der Platte: Watteau In.; a Paris chez Gersaint M.d pont N. D. et chez Surugue graveur du Roy rue des Noyers; LE NAUFRAGE; GRAVÉ D'APRES LE DESSEIN ORIGINAL DE WATTEAU.; avec Privilege du Roy.;
|
| Geogr. Bezüge:
|
|
| Verlagsort: | Pont Notre-Dame (Paris) |
| Verlagsort: | Rue des Noyers (Paris) |
| IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 46C291 Schiffbruch; Schiffswrack Primäre Ikonographie: 46C292 Ertrinkender, Schiffbrüchiger Primäre Ikonographie: 26C32 Seesturm Sekundäre Ikonographie: 92H141 Neptun peitscht das Meer mit seinem Dreizack auf Sekundäre Ikonographie: 46C2921 Rettungsboot |
| Anmerkungen: | |
| Kommentar: |
Nach der Zeichnung von Antoine Watteau (gegenseitig), Oxford, Ashmolean Museum.
Die Radierung ist Teil des zweiten Bandes des "L‘Œuvre gravé“. |