|
| Inventar Nr.:
|
GS 20389, fol. 41
|
|
Werktitel:
|
Der Frühling |
| in der Platte: | Le printemps |
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 41. | Le Printems | Brillon. |
| Konvolut / Serie:
|
Das gestochene Werk / L'Œuvre gravé / Recueil Jullienne, 271 Bll., Dacier / Vuaflart 1921-1929 III.93.200-203 |
| Beteiligte Personen:
|
|
| Stecher: | Etienne Brion (tätig um 1726 - 1732)
|
| Inventor: | Antoine Watteau (1684 - 1721)
|
| erwähnte Person: | Jean de Julienne (1686 - 1766)
|
| Datierung:
|
|
| Entstehung der Platte: | 1732 (nach Werkverzeichnis) |
| Technik:
|
Radierung, Kupferstich |
| Maße:
|
34,9 x 40 cm (Plattenmaß)
|
| Beschriftungen:
|
in der Platte: A. Watteau pinxit.; Brillon Sculp.; LE PRINTEMPS; Gravé d'après le Tableau original peint par Watteau ... pied 8. pouces.; Du Cabinet de Mr de Julienne. a Paris avec Privilege;
|
| Geogr. Bezüge:
|
|
| Verlagsort: | Paris |
| IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 23D42 Frühling; Ripa: Ver; Primavera Primäre Ikonographie: 33C93 Liebesgarten, Hof der Liebe, fête galante Primäre Ikonographie: 46C23231 Gondel Primäre Ikonographie: 41A63 Gartenanlage Primäre Ikonographie: 41A12 Burg, Schloß Primäre Ikonographie: 25H22 Kanal Primäre Ikonographie: 48CC7324 Kithara, Mandoline, Gitarre, Balalaika - CC - im Freien Primäre Ikonographie: 41A622 Gartenhaus, Gartenpavillon, Gartenlaube; niederländisch: theekoepel Primäre Ikonographie: 43B144 Blumen pflücken |
| Anmerkungen: | |
| Kommentar: |
Nach einem Gemälde von Antoine Watteau.
Die Radierung ist Teil des zweiten Bandes des "L‘Œuvre gravé“. |