|
Inventar Nr.:
|
GS 20389, fol. 51
|
Werktitel:
|
Der Charme des Lebens |
in der Platte: | Les charmes de la vie |
in der Platte: | Vitae illicebrae |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 51. | Les Charmes de la vie | P. Aveline. |
Konvolut / Serie:
|
Das gestochene Werk / L'Œuvre gravé / Recueil Jullienne, 271 Bll., (o. Lit. 007) |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Pierre Alexandre Aveline (1702 - 1760)
|
Inventor: | Antoine Watteau (1684 - 1721)
|
Verleger: | Marguerite Chéreau (+1755)
|
erwähnte Person: | Claude Glucq (1676 - 1742), Vermutet
|
Dargestellte:
|
Nicolas Vleughels (1668 - 1737)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1727 - 1731 (nach Werkverzeichnis) |
Technik:
|
Radierung, Kupferstich |
Maße:
|
37,2 x 48,2 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: A. Watteau pinxit.; P. Aveline Sculp.; LES CHARMES DE LA VIE; VITAE ILLICEBRAE; Gravées d'Apres le Tableau original peint par Watteau ... pouces de large.; Scalptae ... uniciis.; du Cabinet de Mr Glucq.; a Paris chez la Vve de F. Chereau ... rue StJacques aux deux pilliers d'Or et chez Surugue ... rue des Noiers vis a vis le mur de St Yves avec privilège du Roy.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Verlagsort: | Rue Saint-Jacques (Paris) |
IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 33C93 Liebesgarten, Hof der Liebe, fête galante Primäre Ikonographie: 48C75 musizieren; Musiker mit Instrument Primäre Ikonographie: 48C7323 Laute; Sonderformen der Laute, z.B.: Theorbe Primäre Ikonographie: 48C7312 Viola, Violoncello; Kontrabaß Primäre Ikonographie: 31D112 Kind (unbestimmten Geschlechts) Primäre Ikonographie: 34B11 Hund Primäre Ikonographie: 42F53 Diener, Lakai |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach dem Gemälde von Antoine Watteau (gegenseitig), London, Wallace Collection (Inv.-Nr. P410).
Die Radierung ist Teil des zweiten Bandes des "L‘Œuvre gravé“. |