|
| Inventar Nr.:
|
GS 20389, fol. 53
|
|
Werktitel:
|
Die bezaubernde Insel |
| in der Platte: | Insula perjucunda |
| in der Platte: | L'île enchantée |
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 53. | L’Ile enchantée | J. P. le Bas. |
| Konvolut / Serie:
|
Das gestochene Werk / L'Œuvre gravé / Recueil Jullienne, 271 Bll., (o. Lit. 007) |
| Beteiligte Personen:
|
|
| Stecher: | Jacques-Philippe Lebas (1707 - 1783)
|
| Inventor: | Antoine Watteau (1684 - 1721)
|
| erwähnte Person: | Jean-Sylvain Cartaud (1675 - 1758)
|
| Datierung:
|
|
| Entstehung der Platte: | 1734 (nach Werkverzeichnis) |
| Technik:
|
Radierung |
| Maße:
|
39,7 x 50 cm (Plattenmaß)
|
| Beschriftungen:
|
in der Platte: A. Watteau pinxit; J. P. le Bas Sculpsit; L'ÎLE ENCHANTÉE; INSULA PERJUCUNDA; Gravée d'après ... grandeur de lestampe.; Scalpta ... depictum.; Du Cabinet de Mr. Cartaud Architecte de feu S. A. R. Monseigr le Duc de Berry.; A Paris avec privilege;
|
| Geogr. Bezüge:
|
|
| Verlagsort: | Paris |
| IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 33C93 Liebesgarten, Hof der Liebe, fête galante Sekundäre Ikonographie: 33C23 Liebespaar Primäre Ikonographie: 25H2 Landschaften mit Gewässern (in der gemäßigten Zone), Seestücke Primäre Ikonographie: 25H11 Berge, Gebirge |
| Anmerkungen: | |
| Kommentar: |
Nach einem Gemälde von Antoine Watteau (gegenseitig), Privatsammlung. Papier gebräunt.
Die Radierung ist Teil des zweiten Bandes des "L‘Œuvre gravé“. |