|
Inventar Nr.:
|
GS 20389, fol. 71,1
|
Werktitel:
|
Mezzetino |
in der Platte: | Mezetin |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 71. | Mezetin | ,, [B. Audran.] |
Konvolut / Serie:
|
Das gestochene Werk / L'Œuvre gravé / Recueil Jullienne, 271 Bll., (o. Lit. 007) |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Benoît d. J. Audran (1698 - 1772)
|
Inventor: | Antoine Watteau (1684 - 1721)
|
Verleger: | Marguerite Chéreau (+1755)
|
| Louis Surugue (um 1686 - 1762)
|
erwähnte Person: | Jean de Julienne (1686 - 1766)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1727 - 1735 (nach Werkverzeichnis) |
Technik:
|
Radierung, Kupferstich |
Maße:
|
28,5 x 20,9 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: A. Watteau pinxit.; B. Audran Sculp.; MEZETIN.; du Cabinet de Mr de Jullienne. a Paris chez la Ve de F. Chereau rüe St Jacques aux
deux pilliers d'Or, et chez Surugue rüe des Noïers vis a vis le mur de St Yves. A. P. D. R.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Verlagsort: | Rue des Noyers (Paris) |
Verlagsort: | Rue Saint-Jacques (Paris) |
IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 48C85431 Typen der Commedia dell'arte Primäre Ikonographie: 48CC7324 Kithara, Mandoline, Gitarre, Balalaika - CC - im Freien Primäre Ikonographie: 41A641 Statuen, Skulpturen in einem Garten |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach dem Gemälde von Antoine Watteau (gegenseitig), New York, Metropolitan Museum (Inv.-Nr. 34.138).
Die Radierung ist Teil des zweiten Bandes des "L‘Œuvre gravé“. |