|
| Inventar Nr.:
|
GS 20389, fol. 72
|
|
Werktitel:
|
Das Blindekuhspiel |
| in der Platte: | Explorator Andabata |
| in der Platte: | Le Colin Maillard |
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 72. | Le Colin maillard | E. Brion. |
| Konvolut / Serie:
|
Das gestochene Werk / L'Œuvre gravé / Recueil Jullienne, 271 Bll., (o. Lit. 007) |
| Beteiligte Personen:
|
|
| Stecher: | Etienne Brion (tätig um 1726 - 1732)
|
| Inventor: | Antoine Watteau (1684 - 1721)
|
| Verleger: | Marguerite Chéreau (+1755)
|
| Louis Surugue (um 1686 - 1762)
|
| erwähnte Person: | Jean de Julienne (1686 - 1766)
|
| Datierung:
|
|
| Entstehung der Platte: | 1730 (nach Werkverzeichnis) |
| Technik:
|
Radierung, Kupferstich |
| Maße:
|
39 x 44,1 cm (Plattenmaß)
|
| Beschriftungen:
|
in der Platte: A. Watteau pinxit; E. Brion Sculp.; LE COLIN MAILLARD.; EXPLORATOR ANDABATA.; Gravé, d'Après le Tableau original Peint par Watteau ... pouces de large.; Scalptus ... continet.; Tiré du Cabinet de Mr de Jullienne.; a Paris chez la V. Chereau rüe St Jacques ... Et chez Surugue graveur rüe des Noyers ... Avec Privilege du Roy;
|
| Geogr. Bezüge:
|
|
| Verlagsort: | Rue Saint-Jacques (Paris) |
| Verlagsort: | Rue des Noyers (Paris) |
| IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 43C71751 Blindekuh(spiel) Primäre Ikonographie: 48CC7354 Dudelsack, Musette - CC - im Freien |
| Anmerkungen: | |
| Kommentar: |
Nach einem Gemälde von Antoine Watteau.
Die Radierung ist Teil des zweiten Bandes des "L‘Œuvre gravé“.
Papier gebräunt. |