|
Inventar Nr.:
|
GS 20389, fol. 95,2
|
Werktitel:
|
Die Vogelfänger |
in der Platte: | Les oiselleurs |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 95. | Les Oiselleurs | Huquier |
Konvolut / Serie:
|
Das gestochene Werk / L'Œuvre gravé / Recueil Jullienne, 271 Bll., Dacier / Vuaflart 1921-1929 III.105.228-231 |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Gabriel Huquier (1695 - 1772)
|
Inventor: | Antoine Watteau (1684 - 1721)
|
Verleger: | Marguerite Chéreau (+1755)
|
| Gabriel Huquier (1695 - 1772)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1727 - 1735 (nach Werkverzeichnis) |
Technik:
|
Radierung, Kupferstich |
Maße:
|
32 x 20,4 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: A. Watteau inv.; Huquier Sculp.; LES OISELLEURS; A Paris chez la V. de F. Chereau rue St Jaques aux deux Pilliers d'or. Et chez Huquier vis a vis le grand Chatelet Avec Privilege du Roy.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Verlagsort: | Rue Saint-Jacques (Paris) |
IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 31D112 Kind (unbestimmten Geschlechts) Primäre Ikonographie: 43C13 Vogelfang, Vogeljagd; Vogelfänger Primäre Ikonographie: 25F3 Vögel Primäre Ikonographie: 34B1311 leerer Vogelkäfig Primäre Ikonographie: 48A983 Ornamente, die von pflanzlichen Formen abgeleitet sind |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach einem Werk von Antoine Watteau.
Die Radierung ist Teil des zweiten Bandes des "L‘Œuvre gravé“. |