|
Inventar Nr.:
|
GS 20389, fol. 98
|
Werktitel:
|
Die Liebe im französischen Theater |
in der Platte: | L'amour au théâtre italien |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 98. | L’Amour au Theâtre français; Il y a 6. vers: / L’Amour badine = taxent de folie. | ,, [ N. Cochin.] |
Variante: | Die französische Komödie |
Konvolut / Serie:
|
Die Liebe im französischen Theater und Die Liebe im italienischen Theater / L'amour au théâtre françois et L'amour au théâtre italien, 2 Bll., Dacier / Vuaflart 1921-1929 III.113.270-271 |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Charles Nicolas d. Ä. Cochin (1688 - 1754)
|
Inventor: | Antoine Watteau (1684 - 1721)
|
Verleger: | Marguerite Chéreau (+1755)
|
| Nicolas Gautrot (+1739)
|
Verfasser (Inschrift): | Pierre Charles Roy (1683 - 1764)
|
erwähnte Person: | Henri de Rosnel (tätig um 1700 - 1739)
|
Dargestellte:
|
Paul Poisson (1658 - 1735), Vermutet
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1734 (nach Werkverzeichnis) |
Technik:
|
Radierung, Kupferstich |
Maße:
|
41,5 x 50,2 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Watteau pinx.; C. N. Cochin Sculp.; L'amour badine en France ... taxendt de folie. M.r Roy.; L'AMOUR AU THÉÂTRE FRANÇOIS.; Gravé de la même grandeur du Tableau original du Cabinet de Mr de Rosnel.; Se vend à Paris, chez la Ve Chereau rue St Jacques, aux deux pilliers d'or; et chez Gautrot quay de la Megisserie a la Ville de Rome avec privilege du Roy.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Verlagsort: | Quai de la Mégisserie (Paris) |
Verlagsort: | Rue Saint-Jacques (Paris) |
IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 48C852 Schauspielergruppe, -kompanie, -truppe; Schauspieler auf der Bühne Sekundäre Ikonographie: 92L1 die Geschichte des Bacchus (Dionysus), Liber Sekundäre Ikonographie: 92D1 die Geschichte des Cupido, Amor (Eros) Sekundäre Ikonographie: 48C85431(COLOMBINE) Typen der Commedia dell'arte: Colombina Sekundäre Ikonographie: 48C85431(PIERROT) Typen der Commedia dell'arte: Pierrot Primäre Ikonographie: 43C92 ein tanzendes Paar; Mann und Frau tanzen zusammen Primäre Ikonographie: 48C75 musizieren; Musiker mit Instrument Primäre Ikonographie: 48C7354 Dudelsack, Musette Sekundäre Ikonographie: 92G4 die Geschichte von Momus |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach dem Gemälde von Antoine Watteau, Berlin, Gemäldegalerie (Inv.-Nr. 468).
Die Radierung ist Teil des zweiten Bandes des "L‘Œuvre gravé“. |