|
| Inventar Nr.:
|
GS 20309, fol. 38
|
|
Werktitel:
|
Venezianische Kurtisane |
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 38 | –– [Portrait] d’une femme grosse inconnüe; / il y a 4 vers: Ecce viro quae grata – arte notanda refert. | Franc. vanden Wyngaerde exc. |
| nach Hollstein: | Venetian Courtisan |
| Titel englisch: | Titian's Mistress |
| übersetzt: | Tizians Geliebte |
| Beteiligte Personen:
|
|
| Stecher: | Lucas d. J. Vorsterman (1624 - 1666), Zuschreibung
|
| Maler der Vorlage: | Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
|
| Inventor: | Tizian (1488/90 - 1576), Kopie nach
|
| Verleger: | Frans van den Wyngaerde (1614 - 1679)
|
| Datierung:
|
|
| Entstehung der Platte: | 1640 - 1666 (geschätzt) |
| Technik:
|
Kupferstich |
| Maße:
|
31 x 21,2 cm (Blattmaß) 28 x 20,5 cm (Plattenmaß)
|
| Beschriftungen:
|
in der Platte: Ecce viro quae ... arte notanda refert.; Titian. pinxit.; Franciscus vanden Wyngaerde excudit.;
|
| IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 31D13 Mädchen, junge Frau Primäre Ikonographie: 31A25164 Hand, die die Brust entblößt Primäre Ikonographie: 41D26611 Perle; Perlenhalskette |
| Anmerkungen: | |
| Kommentar: |
Nach dem Gemälde von Tizian (gegenseitig), London, Apsley House (Wethey II.179.X-91). Eine Kopie von Rubens wird in seinem Nachlassinventar von 1640 genannt. Obwohl der Stich nicht signiert ist, wird er bei Hollstein Dutch and Flemish XLII Lucas Vorsterman d. J. zugeschrieben. |
| Foliierung: |
Die Seite ist abweichend von der Foliierung mit Feder in Braun mit Bleistift „66“ foliiert. |
| Montierung: |
Der Stich ist in den Ecken auf die Buchseite geklebt. |