|
Inventar Nr.:
|
GS 20311, [fol. 1]
|
Werktitel:
|
Frontispiz: Schule italienischer Gemälde oder ausgewählte italienische Tafelbilder sorgfältig in Kupfer gestochen, herausgegeben vom Maler Gavin Hamilton in Rom 1773 |
in der Platte: | Schola Italica Picturae sive selectae quaedam summorum e schola italica pictorum tabulae aere incisae cura et impensis Gavini Hamilton pictoris Romae CIƆIƆCCLXXIII |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Giuseppe Sforza Perini (1748 - nach 1795)
|
Inventor: | Michelangelo Buonarroti (1475 - 1564)
|
Verleger: | Gavin Hamilton (1723 - 1798)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1771 (in der Platte) |
Entstehung der Vorlage: | 1508 - 1512 |
Publikation: | 1773 (in der Platte) |
Technik:
|
Radierung |
Maße:
|
56 x 35 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: 1; SCHOLA ITALICA PICTVRAE SIVE SELECTAE QVAEDAM SVMMORVM E SCHOLA ITALICA PICTORVM TABVLAE AERE INCISAE CVRA ET IMPENSIS GAVINI HAMILTON PICTORIS ROMAE CIƆIƆCCLXXIII; Michelang. Bonaroti pinxit; Joseph Perini sculp. Romae 1771.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Entstehungsort der Platte: | Italien, Rom |
IconClass:
|
49M411 Frontispiz 49L8 Inschrift, Aufschrift 48C165 Gesims (Architektur) 31A14 menschliche Figur mit idealen Proportionen; z.B. akademischer Akt 96C(ROMULUS)122 Romulus und Remus werden an das Ufer getrieben und von einer Wölfin gesäugt; Lupa Romana 25G21(ACORN) Früchte: Eichel |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Die beiden männlichen Figuren reproduzieren die zwei "Ignudi" über dem Propheten Jeremia aus dem Deckenfresko der Sixtinischen Kapelle von Michelangelo. |
Literatur:
- Le Blanc, Charles: Manuel de l'Amateur d'Estampes [...]. Bd. 3. Paris 1854-1890, S. 171, Kat.Nr. 26.
Letzte Aktualisierung: 30.09.2020
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.