|
| Inventar Nr.:
|
GS 20311, [fol. 30]
|
|
Werktitel:
|
Apollo und Silenus |
| in der Platte: | Apollo et Silenus |
| Titel der Vorlage: | Marsyas and Olympus |
| Beteiligte Personen:
|
|
| Stecher: | Domenico Cunego (1727 - 1803)
|
| Inventor: | Annibale Carracci (1560 - 1609)
|
| Verleger: | Gavin Hamilton (1723 - 1798)
|
| Datierung:
|
|
| Entstehung der Platte: | 1770 (in der Platte) |
| Entstehung der Vorlage: | 1597 - 1600 |
| Technik:
|
Radierung, Kupferstich |
| Maße:
|
32,4 x 40 cm (Plattenmaß)
|
| Beschriftungen:
|
in der Platte: 30; Hann. Caracci pinxit; Dom. Cunego sculpsit Romae 1770; Apollo et Silenus; Romae ex Tabula in Aedibus Lancellotti;
|
| Geogr. Bezüge:
|
|
| Entstehungsort der Platte: | Rom |
| erwähnter Ort: | Palazzo Lancelotti-Torres (Rom) |
| IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 92B341 musikalische Wettkämpfe Apollos Sekundäre Ikonographie: 92L421 die Geschichte von Silenus Primäre Ikonographie: 48C7353 Panflöte Primäre Ikonographie: 25H114 Hügellandschaft Sekundäre Ikonographie: 92B34122 Olympus tritt für Marsyas ein Primäre Ikonographie: 48C7525 eine Person spielt ein Blasinstrument |
| Anmerkungen: | |
| Kommentar: |
Nach einer Malerei von A. Carracci auf der Holzverkleidung eines verlorenen Musikinstruments in London, National Gallery (Inv.-Nr. NG94). Dazu gehören noch zwei weitere Holzpaneele. Rechts von der Darstellung graue Farbspuren. |