Inventar Nr.: GS 20312, [fol. 13]
Werktitel: Moses und der brennende Dornbusch, Die Opferung Isaaks, Die Jakobsleiter und Noah verlässt die Arche
Konvolut / Serie: Die Stanzen des Vatikans / Picturae Raphaelis Sanctij Urbinatis ex aula et conclavibus palatij Vaticani, 19 Bll., Nr. 9, Meyer (u. a.) 1872-1885 II.205.34-51 / Le Blanc I.53.188-206
Beteiligte Personen:
Stecher:Francesco Faraone Aquila (um 1676 - um 1740)
Inventor:Raffael (1483 - 1520)
Verleger:Domenico de' Rossi (1647/1659 - 1729/1730)
Dedikator:Lorenzo Filippo de Rossi (1683/1693 - nach 1735)
Widmungsempfänger:Innozenz XIII. Papst (1655 - 1724)
Datierung:
Entstehung der Platte:1722 (in der Platte (Serientitel))
Technik: Kupferstich, Radierung
Maße: 49,3 x 58 cm (Plattenmaß)
Beschriftungen: in der Platte: Raph. Sanct. Vrb. Inu. in Pal. Vat.; Fran. Aquila del; et inc.; IN PRI MO CON CLAVI; Romae Typis Dominici de Rossi; 10.; IN FORNICE PRIMI CONCLAVIS; QVANQVAM RAPHAEL MINIME ... PRODIGIORVM SERIEM AEQVARENT.
Geogr. Bezüge:
Verlagsort: Rom
IconClass: Sekundäre Ikonographie: 71B342   Noah, seine Familie und die Tiere verlassen die Arche (manchmal mit dem Regenbogen von Noahs Bund kombiniert)
Sekundäre Ikonographie: 71C131311   als Abraham die Hand erhebt, um Isaak zu töten, hält ihn ein Engel zurück
Sekundäre Ikonographie: 71E11422   Moses, der vor dem Dornbusch kniet und sein Gesicht verhüllt, lauscht Gott
Sekundäre Ikonographie: 71C3121   Jakobs Traum: während er mit einem Stein als Kissen auf dem Erdboden schläft, sieht Jakob eine Leiter, die von der Erde zum Himmel reicht und auf der Engel herunter- und hinaufsteigen; meist befindet sich Gott auf der Spitze der Leiter
Anmerkungen:
Kommentar: Nach den Fresken von Raffael im Vatikan, Apostolischer Palast, Sala di Eliodoro, Gewölbe.


Literatur:
  • Le Blanc, Charles: Manuel de l'Amateur d'Estampes [...]. Bd. 1. Paris 1854, S. 53, Kat.Nr. 188-206.
  • Meyer, Julius; Lücke, Hermann: Allgemeines Künstler-Lexikon. Leipzig 1887, S. 205, Kat.Nr. 34-51.


Letzte Aktualisierung: 15.06.2020



© Hessen Kassel Heritage 2025
Datenschutzhinweis | Impressum