Inventar Nr.: GS 20343, [fol. 9]
Werktitel: Zwickelfeld mit Merkur, der Psyche in den Olymp trägt
Konvolut / Serie: Die Geschichte von Amor und Psyche / Histoire de l' Amour et de Psyché, 12 Bll., Le Blanc II.139.30-41 / IFF 17e siècle III.494.20-31
Beteiligte Personen:
Stecher:Nicolas Dorigny (1658 - 1746)
Inventor:Raffael (1483 - 1520)
Verleger:Domenico de' Rossi (1647/1659 - 1729/1730)
erwähnte Person:Giovanni Giacomo de Rossi (1627 - 1691)
Datierung:
Entstehung der Platte:1693 (in der Platte)
Entstehung der Vorlage:1518
Technik: Radierung
Maße: 38,2 x 66,5 cm (Plattenmaß)
Beschriftungen: in der Platte: Iouis mandato Psyche ... ad nuptias cum suo Cupidine.; Inter Deorum spolia ... Terrae, marisq. dominus.; Raphael Sanctius Vrbinas inuentor.; Typis ac Sumptibus Dominici de Rubeis Io. Iacobi filij ac Heredis. Romae ad Templum S.tae Mariae de Pace cum Priuil Summi Pontificis, et Sup. perm. Anno 1693.; Nicolaus Dorigny Gall. delin. et inc.; 9
Geogr. Bezüge:
Entstehungsort der Vorlage: Villa Farnesina (Rom)
erwähnter Ort: Santa Maria della Pace (Rom)
IconClass: Primäre Ikonographie: 41A44   (dekorierte) Decke (eines Raumes)
Sekundäre Ikonographie: 92D1921   die Geschichte von Cupido und Psyche (Apuleius, Metamorphosen (Goldener Esel) IV 28 - VI 25)
Primäre Ikonographie: 25F23(LION)   Raubtiere: Löwe
Sekundäre Ikonographie: 92D19218   Psyche wird von Merkur auf den Olymp getragen
Primäre Ikonographie: 25FF62   Hippocampus (Pferd/Fisch) (hybrides mythologisches Monster)
Primäre Ikonographie: 48A9875   Girlanden, Blumengewinde (Ornament)
Sekundäre Ikonographie: 25FF41   Eidechsen als Fabeltiere
Primäre Ikonographie: 92D1916   Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti
Anmerkungen:
Kommentar: Reproduktion der einzelnen Bildfelder der Loggia von Amor und Psyche in der Villa Farnesina in Rom, die nach Entwürfen von Raffael von seinen Schülern gemalt wurden. Die Fresken basieren auf dem antiken lateinischen Roman "Der goldene Esel" von Apuleius.
Montierung: Die Radierung ist mittig vertikal gefaltet und mit der rechten Seite auf den Falz geklebt.


Literatur:
  • Le Blanc, Charles: Manuel de l'Amateur d'Estampes [...]. Bd. 2. Paris 1854-1890, S. 139, Kat.Nr. 30-41.
  • Weigert, Roger-Armand: Inventaire du fonds français, graveurs du XVIIe siècle. Bd. 3: Chauvel - Duvivier. Paris 1954, S. 494, Kat.Nr. 28.


Letzte Aktualisierung: 10.02.2020



© Hessen Kassel Heritage 2025
Datenschutzhinweis | Impressum