|
Inventar Nr.:
|
GS 20343, [fol. 40]
|
Werktitel:
|
Ausschnitt der "Allegorie der göttlichen Vorsehung" im Palazzo Barberini |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Cornelis Abrahamsz Bloemaert (1603 - 1692)
|
Inventor: | Pietro da Cortona (1596 - 1669)
|
Verleger: | Hieronymus Tetius (1580 - 1645)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1642 (nach Hollstein) |
Entstehung der Vorlage: | 1633 - 1639 |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
28,8 x 64,3 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Petrus Berrettini: Corton: inuen: Corneli.s Bloemaert sculp:; Romae ex Chalcographia R. C. A. apud Pedem Marmoreum Handschrift: unten rechts auf der Buchseite mit Graphit: 3
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Entstehungsort der Vorlage: | Palazzo Barberini (Rom) |
Verlagsort: | Italien, Rom, Chalcographia R. C. A. |
IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 41A44 (dekorierte) Decke (eines Raumes) Primäre Ikonographie: 31AA27631 auf Wolken sitzen oder stehen - AA - weibliche Figur Sekundäre Ikonographie: 92L18(VINE) Attribute des Bacchus: Weinrebe Sekundäre Ikonographie: 11N1 Laster, Übel, Sünde, Ripa: Peccato Sekundäre Ikonographie: 11P110 Triumph der Kirche (oder der Religion) Primäre Ikonographie: 41A651 Springbrunnen in einem Garten |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Stich aus dem Werk "Aedes Barberinae ad Quirinalem" von Hieronymus Tetius von 1642. Nach dem Deckenfresko "Allegorie der göttlichen Vorsehung" von Cortona im großen Saal des Palazzo Barberini (Vgl. Briganti 1962, S. 202).
Links unten bräunliche Verfärbungen. |
Montierung: |
Der Stich ist mittig horizontal gefaltet und mit der rechten Seite auf den Falz geklebt. |