|
Inventar Nr.:
|
SM-GS 6.2.753, [fol. 43]
|
Werktitel:
|
Prospect des Bassins, und der Ruinen, welche auf einem Berge, Sans=Soucy gegen über, befindlich |
in der Platte: | Prospect des Bassins, und der Ruinen, welche auf einem Berge, Sans=Soucy gegen über, befindlich |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 43. | Das Bassin u. die Ruinen zu Sanssoucy |
Konvolut / Serie:
|
Verschiedene Prospecte & Vorstellungen von Berlin Potsdam Schwedt usw., 68 Bll., Nr. 43, Berndt 2007.448 (Schleuen) Prospecte |
Beteiligte Personen:
|
Stecher: Johann David Schleuen (1711 - 1771 (1774)), Zuschreibung
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1774 - 1780 (nach Berndt 2007) |
Technik:
|
Radierung |
Maße:
|
20,8 x 32,3 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: 43.; Prospect des Bassins, und der Ruinen, welche auf einem Berge, Sans=Soucy gegen über, befindlich.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Darstellung: | Park Sanssouci (Potsdam) / Ruinenberg |
Entstehungsort der Platte: | Berlin |
IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 48C149 Ruine eines Gebäudes Primäre Ikonographie: 41A65 Wasserkünste in einem Garten Primäre Ikonographie: 41A63 Gartenanlage |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Berndt schreibt die Radierung J. D. Schleuen zu und gibt als Entstehungsdatum nach 1774 an. J. D. Schleuen verstarb jedoch bereits 1711 (als Todesjahr ist manchmal auch 1774 angegeben). Es kann daher vermutet werden, dass die Platte von einem seiner drei Söhne stammt, die ebenfalls als Stecher tätig waren: Johann Georg (1737–1799), Johann Friedrich (1739–1784) oder Johann Wilhelm (1748–1812). |