|
Inventar Nr.:
|
GS 20391, [fol. 2]
|
Werktitel:
|
Menschliche Weisheit und göttliche Hilfe mit der Religion, der Kampf zwischen irdischer und göttlicher Liebe und trunkener Silen mit Gefolge |
Konvolut / Serie:
|
Das Deckenfresko im Palazzo Barberini / Barberinae aulae fornix, 10 Bll., Nr. 2, Meyer (u. a.) 1872-1885 III.691.244 |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | unbekannt
|
Inventor: | Pietro da Cortona (1596 - 1669)
|
Verleger: | Giovanni Giacomo de Rossi (1627 - 1691)
|
Dedikator: | Giovanni Giacomo de Rossi (1627 - 1691)
|
Widmungsempfänger: | Gaspar de Guzmán Olivares (1587 - 1645)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1677 (nach Grelle Iusco 1996) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
29,8 x 61,1 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: VIRGO, quae altera ... lasciuie comitem referunt.; 2; Eq: Petrus Berettinus Cortonen. Pinxit in Aula Barberina.; Io Iacob. de Rubeis formis Romae ad Templ. S. M. de Pace cu Priu. S. P.;
|
Geogr. Bezüge:
|
|
erwähnter Ort: | Palazzo Barberini (Rom) |
Verlagsort: | Rom |
IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 52A51 Weisheit; Ripa: Sapienza, Sapienza humana, Sapienza vera Sekundäre Ikonographie: 11E541 Sapientia, Weisheit, Sapienza divina (Ripa) als eine der sieben Gaben des Heiligen Geistes Sekundäre Ikonographie: 11P1 allegorische und symbolische Darstellungen der Kirche und der Religion Sekundäre Ikonographie: 92C4 die Geschichte der Venus (Aphrodite) Sekundäre Ikonographie: 33C81 Keuschheit vs. Sinnlichkeit Sekundäre Ikonographie: 33C82 himmlische vs. irdische Liebe Sekundäre Ikonographie: 92L1791 Bacchanal: Bacchus mit seinem weinseligen Gefolge (Thiasos) Sekundäre Ikonographie: 92L4 Satyrn, Faune, Silene Primäre Ikonographie: 25F711(BEE) Insekten: Biene Primäre Ikonographie: 47I15(PLOUGH) landwirtschaftliche Arbeitsgeräte: Pflug |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach dem Fresko von Pietro da Cortona, Rom, Palazzo Barberini. Vertikale Mittelfalte. Zur Folge vgl. Kommentar zu Inv.-Nr. GS 20391, [fol. 1]. |