|
| Inventar Nr.:
|
GS 20391, [fol. 8]
|
|
Werktitel:
|
Symbole und Beispiele der Stärke |
| in der Platte: | Fortitudinis exempla et symbola |
| Konvolut / Serie:
|
Das Deckenfresko im Palazzo Barberini / Barberinae aulae fornix, 10 Bll., Nr. 8, Meyer (u. a.) 1872-1885 III.691.244 |
| Beteiligte Personen:
|
|
| Stecher: | unbekannt
|
| Inventor: | Pietro da Cortona (1596 - 1669)
|
| Verleger: | Giovanni Giacomo de Rossi (1627 - 1691)
|
| Dedikator: | Giovanni Giacomo de Rossi (1627 - 1691)
|
| Widmungsempfänger: | Gaspar de Guzmán Olivares (1587 - 1645)
|
| Dargestellte:
|
Gaius Mucius Scaevola (6. Jh. v. Chr.)
|
| Datierung:
|
|
| Entstehung der Platte: | 1677 (nach Grelle Iusco 1996) |
| Technik:
|
Kupferstich |
| Maße:
|
38,6 x 26,5 cm (Plattenmaß)
|
| Beschriftungen:
|
in der Platte: FORTITVDINIS. EXEMPLA. ET. SYMBOLA. ... LEO fortitudinis index.; Eq. Petrus Berettin. Cortonen. Pinxit in Aula Barberina. Io. Iacob. de Rubeis formis Romae ad Templ. S. M. de Pace cu Priu. S. P.; 8;
|
| Geogr. Bezüge:
|
|
| erwähnter Ort: | Palazzo Barberini (Rom) |
| Verlagsort: | Rom |
| IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 11M43 Stärke, Fortitudo, als eine der vier Kardinaltugenden Primäre Ikonographie: 25F23(LION) Raubtiere: Löwe Primäre Ikonographie: 92D1916 Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti Primäre Ikonographie: 48C164 menschliche Figuren als tragende Architekturteile Primäre Ikonographie: 25F711(BEE) Insekten: Biene |
| Anmerkungen: | |
| Kommentar: |
Nach dem Fresko von Pietro da Cortona, Rom, Palazzo Barberini. Zur Folge vgl. Kommentar zu Inv.-Nr. GS 20391, [fol. 1]. |