|
| Inventar Nr.:
|
GS 20391, fol. 29
|
|
Werktitel:
|
Masinissa und Sophonisbe |
| Konvolut / Serie:
|
Fresken im Palazzo Pitti / Heroicae virtutis imagines, 26 Bll., Meyer (u. a.) 1872-1885 III.691.245 |
| Beteiligte Personen:
|
|
| Stecher: | Jean-Baptiste Girardin (um 1640 - nach 1676)
|
| Inventor: | Pietro da Cortona (1596 - 1669)
|
| Verleger: | Giovanni Giacomo de Rossi (1627 - 1691)
|
| Dargestellte:
|
Masinissa König von Numidien (240 - 148 v. Chr.)
|
| Sophonisbe (+203 v. Chr.)
|
| Datierung:
|
|
| Entstehung der Platte: | 1661 - 1665 (nach Turrio Baldassarri 1995) |
| Technik:
|
Kupferstich |
| Maße:
|
22,5 x 31,3 cm (Blattmaß)
|
| Beschriftungen:
|
in der Platte: Eodem Poculo Masinissa fidei in Romanos, libertati Sophonisba litauit; Eques Petrus Berettin.s Corton. pinx. floren. in Aedib. Seren. magni Ducis Hetrur.; Io. Iacob. de Rubeis formis Romae ad Temp. pacis cu Priu. S. Pont.; Gerardin. sculp.;
|
| Geogr. Bezüge:
|
|
| erwähnter Ort: | Palazzo Pitti (Florenz) |
| Verlagsort: | Rom |
| IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 98C(SOPHONISBE)68 der Tod der Sophonisbe: von einem Sklaven erhält sie den Giftbecher, der ihr von Masinissa zugesandt worden ist Sekundäre Ikonographie: 44B113 König Sekundäre Ikonographie: 31E233321 gewaltsamer Tod durch einen Giftbecher, -kelch |
| Anmerkungen: | |
| Kommentar: |
Nach dem Fresko von Pietro da Cortona, Florenz, Palazzo Pitti, Saal der Venus. |
| Foliierung: |
Die Seite ist mit grünem Stift foliiert. |
| Montierung: |
In die Seite ist ein Fenster geschnitten worden, das etwas kleiner als der Stich ist und auf welches man den Stich geklebt hat (Passepartout-Montierung). |