|
Inventar Nr.:
|
GS 20393, [fol. 9]
|
Werktitel:
|
Der König rüstet zu Wasser und zu Land, 1672 |
in der Platte: | Le Roi arme sur terre et sur mer |
Konvolut / Serie:
|
Der Spiegelsaal von Versailles und die zwei angrenzenden Säle / La Grande Gallerie de Versailles et les deux salons qui l'accompagnent, 53 Bll., Nr. 9, (o. Lit. 010) |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Charles Simonneau (1645 - 1728)
|
| Laurent Cars (1699 - 1771)
|
Zeichner/-in: | Jean-Baptiste Massé (1687 - 1767)
|
Inventor: | Charles Le Brun (1619 - 1690)
|
Dargestellte:
|
Ludwig XIV. König von Frankreich (1638 - 1715)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1731 - 1753 (geschätzt) |
Technik:
|
Radierung |
Maße:
|
62,6 x 86 cm (Blattmaß) 53,9 x 67,8 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: LE ROI ARME SUR TERRE ET SUR MER 1672; Peint par Ch. le Brun. et dessiné par J. B. Massé.; gravé par Simoneau. et fini par Cars.; N.o 9
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Darstellung: | Schloss Versailles (Versailles) / Spiegelgalerie |
Verlagsort: | Paris |
IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 41A44 (dekorierte) Decke (eines Raumes) Sekundäre Ikonographie: 52A2 Vorbedacht, Vorherdenken, Voraussicht, (planende) Überlegung; Ripa: Previdenza, Providenza Sekundäre Ikonographie: 92B5 die Geschichte des Merkur (Hermes) Sekundäre Ikonographie: 92B2 die Geschichte des Vulcan (Hephaistos) Sekundäre Ikonographie: 92C2 die Geschichte der Minerva (Pallas, Athene) Sekundäre Ikonographie: 92H1 die Geschichte des Neptun (Poseidon) Sekundäre Ikonographie: 92B4 die Geschichte des Mars (Ares) Sekundäre Ikonographie: 52A23 Wachsamkeit, Vorsicht; Ripa: Guardia, Vigilanza, Vigilanza per difendersi & oppugnare altri Sekundäre Ikonographie: 92M1 die Geschichte der Ceres (Demeter) Sekundäre Ikonographie: 92B3 die Geschichte des Apollo (Phoebus) Primäre Ikonographie: 47G Bautätigkeiten Primäre Ikonographie: 45K1 Fortifikationen, Militärtechnik |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach der Zeichnung von Jean-Baptiste Massé, Paris, Musée du Louvre (Inv.-Nr. INV 30897, Recto). |
Montierung: |
Der Stich ist mittig vertikal gefaltet und auf den Falz geklebt. |