|
| Inventar Nr.:
|
GS 20361, fol. 1
|
|
Werktitel:
|
Statue der Leto mit Diana und Apollo |
| in der Platte: | Latona, natos inter Apollinem scilicet et Dianam |
| in der Platte: | Latone, entre ses deux enfans Apollon et Diane |
| Beteiligte Personen:
|
|
| Stecher: | Jean Edelinck (1643 - 1680)
|
| Inventor: | Balthazar Marsy (1628 - 1674)
|
| Verleger: | Sebastien Mabre-Cramoisy (1637 - 1687)
|
| Datierung:
|
|
| Entstehung der Platte: | 1679 (in der Platte) |
| Technik:
|
Kupferstich, Radierung |
| Maße:
|
42,1 x 29,1 cm (Plattenmaß)
|
| Beschriftungen:
|
in der Platte: Latone, entre ses deux enfants Apollon et Diane, demandant vengeance a Jupiter del'insolence des paisans de Lycie, qui sont changez en grenouilles. Grouppe de marbre blanc dans les Jardin de Versailles par Balthazar Marsy de Cambray.; Latona, natos inter Apollinem scilicet et Dianam, Jouis auxilium implorans aduersus Lyciae [ligiert] Rusticos, quos Deus vltor in ranas deformat. E Marmore Pario, in hortis Versalianis. Opus Balthazaris Marsy Cameracensis.; J. Edelinck scul. 1679.;
|
| Geogr. Bezüge:
|
|
| erwähnter Ort: | Versailles |
| IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 41A641 Statuen, Skulpturen in einem Garten Sekundäre Ikonographie: 92C3 die Geschichte der Diana (Artemis) Sekundäre Ikonographie: 92B3 die Geschichte des Apollo (Phoebus) Sekundäre Ikonographie: 91B135 Latona (Leto) Sekundäre Ikonographie: 97E4 als Latona und ihre Kinder ihren Durst stillen wollen, wird ihnen das von den lykischen Bauern verwehrt, die gerade ein Feld jäten; daraufhin verwandelt Latona die lykischen Bauern in Frösche (Ovid, Metamorphosen VI 369) |
| Anmerkungen: | |
| Kommentar: |
Brauner Fleck mittig am rechten Blattrand. |
| Foliierung: |
In oberer und unterer Ecke des rechten Blattrandes foliiert. |