|
Inventar Nr.:
|
SM-GS 6.2.392, [fol. 91]
|
Werktitel:
|
Zwei barocke Vasen, im Hintergrund eine Ansicht des Belvedere Liechtenstein in Wien |
in der Platte: | Prospect des hinteren Gebäudes in dem Fürstl. Liechtenstainischen Garten zu Wienn |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | unbekannt
|
Inventor: | Johann Bernhard Fischer von Erlach (1656 - 1723)
|
Zeichner der Vorlage: | Johann Bernhard Fischer von Erlach (1656 - 1723)
|
Verleger: | Johann Bernhard Fischer von Erlach (1656 - 1723)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1705 - 1721 (geschätzt) |
Technik:
|
Radierung, Kupferstich |
Maße:
|
29,5 x 42 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: No: 12.; Vase de Ceres. Vase du Soleil.; J: B. F. v. E. inv. et del.; J: B. F. v. E. inv. et del.; Prospect des hinteren Gebäudes ... inventé et dessiné par J. B. F. d' E.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
erwähnter Ort: | Palais Liechtenstein (Wien-Rossau) |
IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 41A646 Gartenvase Sekundäre Ikonographie: 92M1 die Geschichte der Ceres (Demeter) Primäre Ikonographie: 23O Tierkreis; die zwölf Tierkreiszeichen zusammen dargestellt Primäre Ikonographie: 24A6 die Sonne als Gesicht, Rad etc. dargestellt Primäre Ikonographie: 41A624 Belvedere, Aussichtspavillon Primäre Ikonographie: 48C141 Darstellung eines realen Gebäudes (das noch existiert oder einmal existiert hat) |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Das Belvedere wurde ab 1687 im Auftrag von Fürst Johann Adam Andreas von Liechtenstein errichtet und 1873 abgebrochen (Sedlmayr 1976, S. 239).
Oben mittig ein rötlicher Fleck. Einige Quetschfalten. Unten rechts graue Flecken und eine bräunliche Verfärbung durch einen Wasserschaden. |