|
| Inventar Nr.:
|
GS 20361, fol. 16
|
|
Werktitel:
|
Statue eines Satyrn mit Trauben und Panflöte |
| in der Platte: | Statue d'un Satyre tenant une grappe de raisin |
| in der Platte: | Statua satyri uvam tenentis |
| Beteiligte Personen:
|
|
| Stecher: | Jean Lepautre (1618 - 1682)
|
| Inventor: | Philippe de Buyster (1595 - 1688)
|
| Verleger: | Sebastien Mabre-Cramoisy (1637 - 1687)
|
| Datierung:
|
|
| Entstehung der Platte: | 1672 (in der Platte) |
| Technik:
|
Kupferstich, Radierung |
| Maße:
|
41,4 x 29,2 cm (Plattenmaß)
|
| Beschriftungen:
|
in der Platte: le Potre scul. 1672.; Statue d'vn Satyre tenant vne grappe de raisin, haute de sept pieds. Dans les Jardins de Versailles. Par Philippes de Buyster d'Anuers.; Statua Satyri vuam tenentis, alta septem pedes. In Hortis Versalianis. Opus Philippi de Buyster antuerpiensis.;
|
| Geogr. Bezüge:
|
|
| erwähnter Ort: | Versailles |
| Verlagsort: | Paris |
| IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 47I4223 Weintraube Sekundäre Ikonographie: 92L58(SYRINX) Attribute des Pan: Syrinx, Panflöte Primäre Ikonographie: 41A641 Statuen, Skulpturen in einem Garten Sekundäre Ikonographie: 92L4 Satyrn, Faune, Silene |
| Anmerkungen: | |
| Kommentar: |
Vgl. den Abdruck der Platte im selben Zustand (Inv.-Nr. SM-GS 6.2.732, fol. 58). |