|
Inventar Nr.:
|
GS 20308, fol. 71
|
Werktitel:
|
Das jüngste Gericht |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 71 | Jugement dernier | Michael Angelo | Jul. Bonasonius |
nach Bartsch: | Le Jugement universel |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Giulio Bonasone (1500/10 - nach 1574)
|
Inventor: | Michelangelo Buonarroti (1475 - 1564)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1546 - 1550 (geschätzt) |
Träger:
|
bräunliches Papier (Stich) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
58 x 44,7 cm größte Höhe / Breite (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: IVLIVS Bonasonius Bonon èpropria Michaelis Angeli pictura quae est in Vaticano nigro Capillo excepit in aesq incidit; Cum priuilegio summi Pontificis
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Darstellung: | Sixtinische Kapelle (Rom) |
IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 11U das Jüngste Gericht Sekundäre Ikonographie: 73D811 'Arma Christi' (zusammen mit Christus dargestellt) Sekundäre Ikonographie: 11H(...) männliche Heilige (mit NAMEN) Sekundäre Ikonographie: 11HH weibliche Heilige Sekundäre Ikonographie: 11U21 die Auferstehung der Toten (beim Jüngsten Gericht) Sekundäre Ikonographie: 11U23 die Seligen werden zum Himmel geleitet (beim Jüngsten Gericht) Sekundäre Ikonographie: 11U24 der (Höllen)sturz der Verdammten (beim Jüngsten Gericht) |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach dem Fresko von Michelangelo, Rom, Sixtinische Kapelle.
Das Blatt wurde am oberen Rand ausgeschnitten. Die untere rechte Ecke ist ausgerissen, nachträglich angestückt und die Darstellung wurde mit Feder in Schwarz retuschiert. |
Montierung: |
Der Stich ist auf eine Doppelseite montiert, die mittig vertikal gefaltet und auf den Falz geklebt wurde. |