|
Inventar Nr.:
|
GS 20308, fol. 74
|
Werktitel:
|
Das Wunder des heiligen Markus |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 74 | Pieҫe historique de S. Marc | Tintoret | J. Matham sc. |
nach Hollstein: | Miracle of St Mark freeing a slave |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Jacob Matham (1571 - 1631)
|
Inventor: | Jacopo Tintoretto (1518 - 1594)
|
Verfasser (Inschrift): | Cornelis Schonaeus (um 1540 - 1611)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | um 1595 (nach Hollstein) |
Technik:
|
Kupferstich, Radierung |
Maße:
|
43,1 x 59 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Tintoret inue.; F. Matham sculp.; Diuino quonda seruus commotus amore ... Ipse etiam inuisit sacri penetralia busti.; C. Schonaeus.
|
IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 11H(MARK)832 der hl. Markus rettet einen Sklaven vor dem Martyrium, indem er vom Himmel herabkommt und die Marterinstrumente zerbrechen Primäre Ikonographie: 46A7 Menge, Mob Primäre Ikonographie: 31A2763 in der Luft schweben Primäre Ikonographie: 44G37 Bestrafung in der Öffentlichkeit (ohne Todesfolge) Primäre Ikonographie: 47D8(HAMMER) Werkzeuge, Hilfsmittel, Geräte für Handwerk und Industrie: Hammer Primäre Ikonographie: 47D8(AXE) Werkzeuge, Hilfsmittel, Geräte für Gewerbe und Industrie: Axt, Beil |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach dem Gemälde von Tizian, Venedig, Galleria dell'Accademia (Inv.-Nr. 42).
Das Blatt hat entlang des linken Bildrandes und mittig im Bild große bräunliche Verfärbungen. |