|
Inventar Nr.:
|
GS 20308, fol. 114,1
|
Werktitel:
|
Roma und Batavia schütteln sich die Hand |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 114 ~ 131 | Romanorum et Batavorum Societas; il y a 36 pieces / chiffrées avec Discours en langue hollandoise & la- / tine, compris le titre, où est marquè: 1611 | Ant. Tempesta. | M. Merian. [nachträglicher Zusatz links mit Bleistift von anderer Hand: 125o = 150] |
nach TIB: | Roma and Batavia shaking hands |
Konvolut / Serie:
|
Der Krieg zwischen den Römern und den Batavern / Batavorum cum Romanis Bellum / De Batavische Ost Ovde Hollandtsche Oorloghe teghen de Romeynen, 36 Bll., Nr. 1, TIB 35 Kommentar II.103.3501.497-532 |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Antonio Tempesta (1555 - 1630)
|
Inventor: | Otto van Veen (1556 - 1629)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1611 (in der Platte) |
Publikation: | 1612 (nach TIB) |
Technik:
|
Radierung |
Maße:
|
16,9 x 21,1 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: ROMANORVM ET BATAVORVM SOCIETAS; 1; ROMA; BATAVIA; TIBERIS; MOSA; RHENVS; Ant. Tempesta f. Anno 1611.
|
IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 44A51(...) Personifikationen von Ländern, Nationen, Staaten, Gebieten etc. (mit NAMEN) Sekundäre Ikonographie: 23S14 Rom (als eines der vier Weltreiche) Primäre Ikonographie: 25H2130(RHINE) Personifikation des Flusses Rhein Primäre Ikonographie: 25H2130(TIBER) Personifikation des Flusses Tiber; Ripa: Tevere Primäre Ikonographie: 43A433 Krönung mit einem Lorbeerkranz |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Die Serie wurde erstmals von Otto van Veen 1612 in Antwerpen publiziert und umfasst 36 Blatt. Im vorliegenden Band ist die komplette Serie chronologisch geordnet vorhanden. Lediglich das von Otto van Veen verfasste Titelblatt fehlt. In dem Serientitel signiert Antonio Tempesta und datiert die Entstehung der Platte auf 1611. 20 der 36 Platten wurden von Tempesta signiert. Bei den restlichen 16 Platten fehlt das Monogramm des Stechers. Die Vorlagen von Otto van Veen sind verloren. Allerdings besitzt das Rijksmuseum, Amsterdam (Inv.-Nr. SK-A-421 bis SK-A-432) eine Serie von 12 Gemälden, die ebenfalls den Krieg der Bataver zeigen und die 1613 als Schmuck für den Versammlungsraum der Staten Generaal in Den Haag vom Rat der Stadt gekauft wurden. Diese Gemälde weichen stark von der Druckserie ab und können daher nur bedingt als Vergleich für die Invention van Veens dienen. Die literarische Quelle bildet Tacitus' Schilderung des Bataverkriegs in seinen Historien (IV, 13 – V, 36). Die Blätter liegen im II. Zustand vor. Im I. Zustand war auf der Rückseite jeweils auf Latein und Niederländisch eine zugehörige Textpassage des Werkes auf die Rückseite gedruckt. |