|
Inventar Nr.:
|
GS 20398, [fol. II]
|
Werktitel:
|
Widmung an Giacomo Filippo Nini, Präfekt des Apostolischen Palastes |
nach Werkverzeichnis: | Frontespizio |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Pietro Santi Bartoli (1635 - 1700), Vermutet
|
Verleger: | Giovanni Giacomo de Rossi (1627 - 1691)
|
Dedikator: | Giovanni Giacomo de Rossi (1627 - 1691)
|
Widmungsempfänger: | Giacomo Filippo Nini (1629 - 1680)
|
erwähnte Person: | Alexander VII. Papst (1599 - 1667)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1664 - 1667 (geschätzt) |
Technik:
|
Radierung |
Maße:
|
13,3 x 26 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
Handschrift: oben rechts mit Bleistift: 151 [unterstrichen] in der Platte: ILLVSTRISS. AC REVERENDISS. D. D. IACOBO NINIO SENENSI S. D. N. ALEXANDRI VII. Pontificij Cubiculi Praefecto, ... ubicunque presis, et faueas. D. T. ILL.me; Deuotissimus Seruus, et cliens Io: Iacobus de Rubeis.; Io. Iacob. de Rubeis formis Romae ad Templ. S. M. de Pace cum Priuil. S. P.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
erwähnter Ort: | Santa Maria della Pace (Rom) |
IconClass:
|
49L8 Inschrift, Aufschrift 48C164 menschliche Figuren als tragende Architekturteile 48A9812 Ornament aus geraden Linien (sich abwechselnde und ergänzende Winkel) 46A122 Wappenschild, heraldisches Symbol 25F23(LION) Raubtiere: Löwe |
Literatur:
- Bernini Pezzini, Grazia; Massari, Stefania; Prosperi Valenti Rodinò, Simonetta: Raphael invenit. Stampe da Raffaello nelle collezioni dell'Istituto Nazionale per la Grafica. Rom 1985, S. 117, Kat.Nr. XIII.1 unbeschriebener Zustand.
- Massari, Stefania: Giulio Romano pinxit et delineavit. Opere grafiche autografe di collaborazione e bottega. Rom 1993, S. 238, Kat.Nr. 221.
- Grelle Iusco, Anna: Indice delle stampe intagliate in rame a bulino e in acqua forte esistenti nella stamperia di Lorenzo Filippo De' Rossi. Contributo alla storia di una stamperia romana. Rom 1996, S. 437, Kat.Nr. p.52 c.8.
Letzte Aktualisierung: 21.09.2020
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.