|
| Inventar Nr.:
|
GS 20398, fol. 3
|
|
Werktitel:
|
Gregor der Große und die Zerstörung der Idole |
| nach Werkverzeichnis: | S. Gregorio assistito dallo Spirito Santo compone le omelie |
| nach Werkverzeichnis: | I pagani convertiti al cristianesimo distruggono gli idoli |
| Konvolut / Serie:
|
Die Geschichte des Kaisers Konstantin / Historie de l'empereur Constantin, 12 Bll., Le Blanc I.162.401-412 |
| Beteiligte Personen:
|
|
| Stecher: | Pietro Santi Bartoli (1635 - 1700)
|
| Verleger: | Giovanni Giacomo de Rossi (1627 - 1691)
|
| Inventor: | Giulio Romano (1492/1499 - 1546)
|
| erwähnte Person: | Gregor I. Papst (542 - 604)
|
| Datierung:
|
|
| Entstehung der Platte: | 1664 - 1667 (geschätzt) |
| Technik:
|
Radierung |
| Maße:
|
10,7 x 23 cm (Plattenmaß)
|
| Beschriftungen:
|
in der Platte: Gregorius Magnus Homilias, aliaq. monumenta Chne Fidei calamo exarat.; Non Fana, sed ipsa que in eis sunt Idola destruantur. Greg. regst. ep. LXXI; Iulius R.s in. Pet.s S.s Bart.s sculp Romae; Apud Io. Iaco.m de Rubeis Alla Pace Sup. p. et Priuil Sum. Pont.;
|
| Geogr. Bezüge:
|
|
| Entstehungsort der Vorlage: | Vatikanpalast (Rom) |
| IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 11H(GREGORY)12 Gregor der Große als Kirchenvater der römisch-katholischen Kirche, mit Buch, Schreibfeder und der Taube als Symbol der göttlichen Inspiration Primäre Ikonographie: 41A7122 Bücherregale Primäre Ikonographie: 41A7221 (Sitz-)Kissen, Polster Sekundäre Ikonographie: 11P6 Zerstörung heidnischer Kultbilder Primäre Ikonographie: 48C2 Skulptur, Plastik, Bildhauerkunst Primäre Ikonographie: 48C25(MALLET) Werkzeuge, Arbeitsgeräte eines Bildhauers: Holzhammer |
| Anmerkungen: | |
| Kommentar: |
Nach zwei Fresken (gegenseitig) unter einem Fenster im Saal des Konstantin im Apostolischen Palast.
Bei Massari beschriebene Nummerierung fehlt. |