|
| Inventar Nr.:
|
GS 20398, fol. 4
|
|
Werktitel:
|
Der Hl. Silvester bezwingt einen Drachen und Helena umarmt Konstantin |
| nach Werkverzeichnis: | S. Silvestro e il drago |
| nach Werkverzeichnis: | Costantino incontra la madre reduce da Gerusalemme |
| Konvolut / Serie:
|
Die Geschichte des Kaisers Konstantin / Historie de l'empereur Constantin, 12 Bll., Le Blanc I.162.401-412 |
| Beteiligte Personen:
|
|
| Stecher: | Pietro Santi Bartoli (1635 - 1700)
|
| Verleger: | Giovanni Giacomo de Rossi (1627 - 1691)
|
| Inventor: | Giulio Romano (1492/1499 - 1546)
|
| erwähnte Person: | Silvester I. Papst (+335)
|
| Datierung:
|
|
| Entstehung der Platte: | 1664 - 1667 (geschätzt) |
| Technik:
|
Radierung |
| Maße:
|
10,5 x 22,8 cm (Plattenmaß)
|
| Beschriftungen:
|
in der Platte: PETRVS BARTOLVS S.; SPQR [gegenseitig]; Draconem laethali alitu, ... perpetuo ergatulo mancipauit. Bar. an. 315.; Helenam Augustam Hierosolyma redeuntem Constantinus filius obuius amplectitur.; Romae Apud Io. Iacobum de Rubeis Alla Pace Sup. p. et Priuil. S. P.;
|
| Geogr. Bezüge:
|
|
| Entstehungsort der Vorlage: | Vatikanpalast (Rom) |
| IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 11H(SYLVESTER)52 der hl. Silvester steigt in die Höhle eines giftsprühenden Drachen hinab und bindet ihm das Maul zu Sekundäre Ikonographie: 11P31131 Insignien eines Bischofs, z.B. Mitra, Krummstab Sekundäre Ikonographie: 11HH(HELENA)0 Helena, Kaiserin und Mutter Konstantins des Großen; mögliche Attribute: Kirchenmodell, (Kaiser)krone, Dornenkrone, Kreuz, drei Nägel - eine weibliche Heilige, die in einer Gruppe dargestellt ist Primäre Ikonographie: 33A14 sich umarmen, küssen Primäre Ikonographie: 44A311 Standartenträger, Fahnenträger |
| Anmerkungen: | |
| Kommentar: |
Nach zwei Fresken (gegenseitig) im Saal des Konstantin im Apostolischen Palast.
Bei Massari beschriebene Nummerierung fehlt. |