|
Inventar Nr.:
|
GS 19360, fol. 3
|
Werktitel:
|
Junger Ritter und Jungfrau mit Rosen |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 3. | Un Chevalier avec une Dame | _"_ [J. Bellino] | J. Popels. [Titel von anderer Hand] |
nach Literatur: | Junger Ritter und Jungfrau mit Rosen |
Konvolut / Serie:
|
Das Theater der Maler von David Teniers / Theatrum Pictorium / Le Theatre des Peintures de David Teniers, 234 Bll., Bähr 2009.466.1-246 |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Jan Popels (tätig um 1633 - 1664)
|
Maler der Vorlage: | David d. J. Teniers (1610 - 1690)
|
Inventor: | Antonello da Messina (1430 - 1479)
|
| Giovanni Bellini (1430 - 1516), alte Zuschreibung
|
Verleger: | David d. J. Teniers (1610 - 1690)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1655 - 1659 (geschätzt) |
Publikation: | 1660 (nach Bähr 2009) |
Technik:
|
Kupferstich, Radierung |
Maße:
|
22,6 x 11,5 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: I. Bellino p.; 8 Alta. 6 Lata.; I. Popels s
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Verlagsort: | Amsterdam |
IconClass:
|
11H(GEORGE) der Kriegerheilige und Erzmärtyrer Georg (Georgius); mögliche Attribute: Banner (rotes Kreuz auf weißem Feld), (rotes) Kreuz, Drachen, (weißes) Pferd, zerbrochene Lanze, Schild (mit Kreuz), Schwert 11HH(CECILIA) Cäcilia von Rom, jungfräuliche Märtyrerin; mögliche Attribute: Falke, Musikinstrumente, Orgel, Kranz aus Rosen und Lilien 45C14(LANCE) Streitwaffen (zum Schlagen, Stechen, Stoßen): Lanze 45C22 Rüstung, Panzer |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach einem Fragment aus dem Cassiano Altargemälde von Antonello da Messina, frühere Zuschreibung Giovanni Bellini. Das Gemälde gilt als verloren, sein letzter bekannter Aufenthaltsort ist Schloss Schleissheim. Weitere Fragmente des Altars sind bei Inv.-Nr. GS 19360, fol. 2 und GS 19360 fol. 6 abgebildet. Das Modello von David Teniers d. J. (gegenseitig), London, Courtauld Institute of Art Gallery (Inv.-Nr. P.1978.PG.439). |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.