|
| Inventar Nr.:
|
GS 19360, fol. 23
|
|
Werktitel:
|
Salbung Christi in Bethanien |
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 23. | Un Festin de Jesus Christ chès le Pharisien | _"_ [Giorgione] | _"_ [T. v. Kessel.] |
| Konvolut / Serie:
|
Das Theater der Maler von David Teniers / Theatrum Pictorium / Le Theatre des Peintures de David Teniers, 234 Bll., Bähr 2009.466.1-246 |
| Beteiligte Personen:
|
|
| Stecher: | Theodor van Kessel (um 1620 - nach 1660)
|
| Maler der Vorlage: | David d. J. Teniers (1610 - 1690)
|
| Inventor: | Polidoro da Lanciano (um 1515 - 1565)
|
| Giorgione (1478 - 1510), alte Zuschreibung
|
| David d. J. Teniers (1610 - 1690)
|
| Datierung:
|
|
| Entstehung der Platte: | 1655 - 1659 (geschätzt) |
| Publikation: | 1660 (nach Bähr 2009) |
| Technik:
|
Radierung |
| Maße:
|
21,3 x 31,3 cm (Plattenmaß)
|
| Beschriftungen:
|
in der Platte: Giorgione p.; 4 Alta. 6 Lata.; T. van Kessel. s.;
|
| Geogr. Bezüge:
|
|
| Verlagsort: | Amsterdam |
| IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 73D13 das Gastmahl in Bethanien (im Hause Simons des Aussätzigen) (Matthäus 26:6-13; Markus 14:3-9; Johannes 12:1-11) Sekundäre Ikonographie: 73D132 Maria (Magdalena) salbt die Füße Christi |
| Anmerkungen: | |
| Kommentar: |
Nach dem Gemälde von Polidoro da Lanciano (gegenseitig) in Wien, Kunsthistorisches Museum (Inv.-Nr. Gemäldegalerie, 51). Das Gemälde wurde früher Giorgione zugeschrieben. |