|
| Inventar Nr.:
|
GS 19360, fol. 93
|
|
Werktitel:
|
Die Auferweckung des Lazarus |
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 93. | Jesus Christ que l’on porte au tombeau | Pordonon | J. Troyen. |
| nach Hollstein: | The Raising of Lazarus |
| Konvolut / Serie:
|
Das Theater der Maler von David Teniers / Theatrum Pictorium / Le Theatre des Peintures de David Teniers, 234 Bll., Bähr 2009.466.1-246 |
| Beteiligte Personen:
|
|
| Stecher: | Jan van Troyen (um 1610 - nach 1671)
|
| Maler der Vorlage: | David d. J. Teniers (1610 - 1690)
|
| Inventor: | Pordenone (1483 - 1539)
|
| Verleger: | David d. J. Teniers (1610 - 1690)
|
| Datierung:
|
|
| Entstehung der Platte: | 1655 - 1659 (geschätzt) |
| Publikation: | 1660 (nach Bähr 2009) |
| Technik:
|
Kupferstich, Radierung |
| Maße:
|
36,4 x 50,3 cm (Plattenmaß)
|
| Beschriftungen:
|
in der Platte: Pordonon pinxit.; 10 Alta 17 Lata.; I Troyen sculpsit.;
|
| Geogr. Bezüge:
|
|
| Verlagsort: | Amsterdam |
| IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 31AA233 kniende Figur - AA - weibliche Figur Sekundäre Ikonographie: 73C523 die Auferweckung des Lazarus (Lazarus, komm heraus) Sekundäre Ikonographie: 73C5 die Wunder Christi: Totenerweckungen Primäre Ikonographie: 31A25552 der nach vorne gerichtete Zeigefinger; zeigen, hinweisen auf Primäre Ikonographie: 42E35 Grabdenkmal, monumentale Grabstätte Primäre Ikonographie: 31A25351 sich an die Nase fassen |
| Anmerkungen: | |
| Kommentar: |
Nach dem Gemälde von Giovanni Antonio da Pordenone (gegenseitig) in Prag, National Museum (Inv.-Nr. 0248).
Auf der rechten Seite befindet sich mittig ein großer heller Fleck. |
| Montierung: |
Das Blatt wurde mittig vertikal gefaltet und auf den Falz geklebt. |