|
Inventar Nr.:
|
SM-GS 6.2.748, fol. 1
|
Werktitel:
|
Ferdinand IV. König von Neapel |
nach Werkverzeichnis: | Ferdinand IV., King of Naples and Sicily |
Konvolut / Serie:
|
Ansichten aus dem Königreich Neapel / Vedute nel regno di Napoli, (o. Lit. 001) |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Filippo Morghen (1730 - tätig um 1807)
|
Inventor: | Francesco Liani (1712 - 1783)
|
erwähnte Person: | Karl III. König von Spanien (1716 - 1799)
|
| Maria Amalia Königin von Spanien (1724 - 1760)
|
Dargestellte:
|
Ferdinand IV. König von Neapel (1751 - 1825)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1772 (in der Platte) |
Technik:
|
Kupferstich, Radierung |
Maße:
|
41 x 30,3 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: FERDINANDVS IV DEI GR VTRIVSQ SIC ET HIER REX; Natus Neapoli die XII. Jan. MDCCLI; QUO CAROLVS ET AMALIA HISPAN REGES IN NATI SVI VLTVS ALACRITATE ABSENTES EXHILARENTVR; PHILIPPUS MORGHEN EFFINXIT AN. MDCCLXXII.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
erwähnter Ort: | Neapel |
IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 61B historische Personen (Porträts und Szenen aus dem Leben) Sekundäre Ikonographie: 46A1241(GOLDEN FLEECE)1 Ritterorden vom Goldenen Vlies - Insignien eines Ritterordens, z.B. Abzeichen, Kette (mit NAMEN des Ordens) Primäre Ikonographie: 46A122 Wappenschild, heraldisches Symbol Primäre Ikonographie: 44B191 Krone (als Symbol der obersten Gewalt) |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach einem Gemälde von Francesco Liani. Es handelt sich um einen bei Le Blanc nicht beschriebenen Zustand. Dieser nennt zwei Zustände: das 1760 von Filippo Morghen gestochene Porträt Ferdinands als Kind und die 1777 von Raffaello Morghen überarbeitete Platte, die den König wesentlich älter und nach links blickend zeigt. Vgl. die Stiche in London, British Museum, Inv.-Nr. 1843,0513.601 und 1843,0513.600. Darüber hinaus gibt es zwei weitere Zustände: eine 1764 datierte, ansonsten aber mit der ersten Platte übereinstimmende Version, vgl. den Abdruck in Amsterdam, Rijksmuseum (Inv.-Nr. RP-P-1909-5115), und den vorliegenden Stich von 1772, bei dem im Vergleich zur ersten Platte ebenfalls der Kopf verändert wurde. Der Stich wurde folglich immer wieder aktualisiert und dem Alter und Aussehen des Königs angepasst. Halsey nennt zwar eine 1772 datierte Platte, die er aber Raffaello Morghen zuschreibt. |