|
Inventar Nr.:
|
SM-GS 6.2.748, fol. 2
|
Werktitel:
|
Maria Carolina Königin von Neapel |
nach Werkverzeichnis: | Maria Carolina, Queen of the Two Sicilies |
Konvolut / Serie:
|
Ansichten aus dem Königreich Neapel / Vedute nel regno di Napoli, (o. Lit. 001) |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Filippo Morghen (1730 - tätig um 1807), Vermutet
|
Inventor: | Francesco Liani (1712 - 1783)
|
Verleger: | Filippo Morghen (1730 - tätig um 1807)
|
Dargestellte:
|
Maria Carolina Königin von Neapel (1752 - 1814)
|
Datierung:
|
|
Publikation: | 1773 (in der Platte) |
Technik:
|
Kupferstich, Radierung |
Maße:
|
41,2 x 30,4 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: MARIA CAROLINA VTRIVSQVE SICILIAE REGINA AET XX AN; QVO AVGV STISSIMAM REGINAE CON TEMPLANDI MAIESTATEM SIT POTESTAS VIVAX EIVS IMAGO PROFERTVR.; Apud Philippu Morghen 1773.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
erwähnter Ort: | Italien, Neapel |
IconClass:
|
61B historische Personen (Porträts und Szenen aus dem Leben) 41D2654 Schleife (an einem Kleidungsstück) 41D26611 Perle; Perlenhalskette 46A122 Wappenschild, heraldisches Symbol 44B191 Krone (als Symbol der obersten Gewalt) |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach einem Gemälde von F. Liani. Es handelt sich um einen bei Halsey nicht beschriebenen Zustand. Dieser nennt vier Zustände, wobei die im vierten angeblich hinzugekommenen Inschriften bereits ab dem ersten Zustand vorhanden sind. Die erste Platte zeigt Maria Carolina mit Rosen im Haar, vgl. den Abdruck in London, British Museum, Inv.-Nr. 1843,0513.613. Im zweiten Zustand trägt sie eine andere, mit Schmuck versehene Frisur und im dritten wurden Änderungen an Dekolleté und Ohrring vorgenommen, vgl. die Abdrucke im British Museum, Inv.-Nr. 1843,0513.611 und 1843,0513.612. Alle Londoner Stiche sind von Raphael Morghen 1777 signiert.
Bei dem vorliegenden Stich muss es sich um den frühesten Plattenzustand handeln, bei dem Maria Carolina noch mit anderer Frisur und Kopfwendung erscheint. In Analogie zum Porträt von Ferdinand IV. scheint auch hier die Platte zunächst von Filippo gestochen und später von Raffaello überarbeitet und dem Aussehen der Dargestellten angepasst worden zu sein. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.