|
| Inventar Nr.:
|
SM-GS 6.2.748, fol. 18
|
|
Werktitel:
|
Ansicht des hexastylen Peripteraltempels von Westen |
| in der Platte: | Veduta del tempio esastilo perittero dalla parte di ponente |
| Konvolut / Serie:
|
Ansichten aus dem Königreich Neapel / Vedute nel regno di Napoli, Le Blanc III.48.67-76 |
| Beteiligte Personen:
|
|
| Stecher: | Filippo Morghen (1730 - tätig um 1807), Werkstatt
|
| Inventor: | Antonio Joli (um 1700 - 1777)
|
| Verleger: | Filippo Morghen (1730 - tätig um 1807)
|
| Datierung:
|
|
| Entstehung der Platte: | 1765 (in der Platte (Nr. 1 der Serie)) |
| Technik:
|
Radierung |
| Maße:
|
28 x 39 cm (Plattenmaß)
|
| Beschriftungen:
|
in der Platte: N.o 6.; Ant. Jolli dis.; Appo. Filip: Morghen; VEDUTA DEL TEMPIO ESASTILO PERITTERO DALLA PARTE DI PONENTE ... generale. lettera d.;
|
| Geogr. Bezüge:
|
|
| Darstellung: | Athenatempel Paestum |
| Entstehungsort der Platte: | Neapel |
| IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 48C149 Ruine eines Gebäudes Primäre Ikonographie: 48C1631 Dorische Ordnung (Architektur) Primäre Ikonographie: 12E61 Tempel und Heiligtümer in der griechischen Religion Primäre Ikonographie: 48C161 Säule, Pfeiler (Architektur) Primäre Ikonographie: 48BB122 der Künstler studiert Antiken - BB - im Freien Primäre Ikonographie: 47I221 Vieh hüten; Hirt, Hirtin, Schafhirt, Schafhirtin, Kuhhirt etc. |