|
| Inventar Nr.:
|
GS 20360, fol. 7
|
|
Werktitel:
|
König David spielt die Harfe |
| in der Platte: | David Dei laudes celebrans |
| in der Platte: | David chantant les louanges de Dieu |
| Serie: | Tableaux du Cabinet du Roy, Nr. 14 |
| Beteiligte Personen:
|
|
| Stecher: | Etienne Picart (1632 - 1721)
|
| Inventor: | Domenichino (1581 - 1641)
|
| Verleger: | Sebastien Mabre-Cramoisy (1637 - 1687)
|
| Datierung:
|
|
| Entstehung der Platte: | 1660 - 1679 (geschätzt) |
| Technik:
|
Kupferstich |
| Maße:
|
43 x 29,7 cm (Plattenmaß)
|
| Beschriftungen:
|
in der Platte: Ægid. Rousselet Sculp.; Dauid chantant les loüanges de Dieu. Gravé sur le tableau du Dominiquain, qui est au cabinet du Roy, de 7 pieds 5 poulces de hault et de 5 pieds 3 poulces de large.; Dauid Dei laudes celebrans. Æri incisus ex tabula Dominicani asseruata in Pinacotheca Regia 7 pedes et 5 pollices alta 5 pedes et 3 pollices lata.;
|
| Geogr. Bezüge:
|
|
| Verlagsort: | Paris |
| IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 11G1921 Engel mit Buch, Schriftrolle oder Banderole Primäre Ikonographie: 48C7322 Harfe Primäre Ikonographie: 48C75 musizieren; Musiker mit Instrument Primäre Ikonographie: 11G191 Engel als Kind(er) dargestellt Sekundäre Ikonographie: 11I62(DAVID)32 David als Musiker, der in der Regel Harfe spielt Primäre Ikonographie: 92D1916 Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti |
| Anmerkungen: | |
| Kommentar: |
Nach dem Gemälde von Domenico Zampieri im Musée National des châteaux de Versailles et de Trianon, Versailles (Inv.-Nr. MV 5359). |
| Foliierung: |
Zusätzliche Foliierung unten Rechts: XIV |