|
Inventar Nr.:
|
GS 20360, fol. 10
|
Werktitel:
|
Jesus heilt die Blinden in Jericho |
in der Platte: | Egrediens Jesus ab Jericho tetigit oculos duorum Coecorum |
in der Platte: | Jesus sortant de Jericho toucha les yeux de deux Aueugles |
Serie: | Tableaux du Cabinet du Roy, Nr. 24 |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Guillaume Chasteau (1635 - 1683)
|
Inventor: | Nicolas Poussin (1594 - 1665)
|
Verleger: | Sebastien Mabre-Cramoisy (1637 - 1687)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1660 - 1679 (geschätzt) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
41,9 x 52,2 cm (Plattenmaß) 52 x 69,1 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: N. Poussin Pinxit; G. Chasteau Sculpsit.; Jesus Sortant de Jericho toucha les yeux de deux Aueugles, et aussy tost ilz virent. Dapres le Tableau du Poussin hault de 3.pieds 7 pouces.et long de 5 pieds 4 pouces qui est au Cabinet du Roy.; Egrediens Jesus ab Jericho tetigit oculos duorum Coercorum, et confestim viderunt. ad Tabulam Nicol. Poussin altem pedes 3. pollices 7. et latam pedes 5. pollices 4. In pinacotecha Regia. Handschrift: unten rechts mit Graphit: XXIV
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Verlagsort: | Paris |
IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 25H Landschaften Primäre Ikonographie: 25I1 Stadtansicht (allgemein); Vedute Sekundäre Ikonographie: 49G231 Wunderheilung Sekundäre Ikonographie: 73C414 die Heilung eines blinden Mannes (Bartimaeus) bzw. zweier blinder Männer bei Jericho (Matthäus 20:29-34; Markus 10:46-52; Lukas 18:35-43) Sekundäre Ikonographie: 73 Neues Testament |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach dem Gemälde von Nicolas Poussin, Paris, Musée du Louvre (Inv.-Nr. INV. 7281). |
Foliierung: |
Zusätzliche Foliierung unten rechts: XXIV |