|
| Inventar Nr.:
|
GS 20360, fol. 19
|
|
Werktitel:
|
Mariae Himmelfahrt |
| in der Platte: | Assumptio Beatae Mariae Virginis |
| in der Platte: | L'Assumption de la S.te Vierge |
| Serie: | Tableaux du Cabinet du Roy, Nr. 7 |
| Beteiligte Personen:
|
|
| Stecher: | Guillaume Chasteau (1635 - 1683)
|
| Inventor: | Annibale Carracci (1560 - 1609)
|
| Verleger: | Sebastien Mabre-Cramoisy (1637 - 1687)
|
| Datierung:
|
|
| Entstehung der Platte: | 1660 - 1679 (geschätzt) |
| Technik:
|
Kupferstich |
| Maße:
|
41,3 x 28,5 cm (Plattenmaß) 53,1 x 34 cm (Blattmaß)
|
| Beschriftungen:
|
in der Platte: Annibal Carache Pinxit; G. Chasteau Sculp.; L'Assumption de la S.te Vierge, Grauée d'Apres le Tableau d'Annibal Carache, haut de 4 pieds 3 pouces, et large de 3 pieds qui est dans le Cabinet du Roy.; Assumptio Beatae Mariae Virginis, AEri Incisa, ad Tabulam Annibalis Caraccij, Altam 4 pedes et 3 pollices, latam 3 pedes quae asseruatur in Pinacotheca Regia.;
|
| Geogr. Bezüge:
|
|
| Verlagsort: | Paris |
| IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 11G191 Engel als Kind(er) dargestellt Primäre Ikonographie: 11G1911 Cherubim, d.h. Kinderköpfe mit Flügeln Sekundäre Ikonographie: 73E752 Totenwache der Apostel an Marias Grab Sekundäre Ikonographie: 73E77 Mariä Himmelfahrt (assumptio corporis): sie wird von Engeln zum Himmel emporgetragen Sekundäre Ikonographie: 73 Neues Testament |
| Anmerkungen: | |
| Kommentar: |
Nach dem Gemälde von Annibale Carracci in der Basilica Santa Maria del Popolo, Rom. |
| Foliierung: |
Zusätzliche Foliierung unten rechts: VII; 3. |