|
| Inventar Nr.:
|
GS 20360, fol. 32
|
|
Werktitel:
|
Herkules auf dem Scheiterhaufen |
| in der Platte: | Hercules in monte oeta sese in rogum conijciens |
| in der Platte: | Hercule se iettant dans un bucher allumé sur le mont oeta |
| Serie: | Tableaux du Cabinet du Roy, Nr. 11 |
| Beteiligte Personen:
|
|
| Stecher: | Gilles Rousselet (1610 - 1686)
|
| Inventor: | Guido Reni (1575 - 1642)
|
| Verleger: | Sebastien Mabre-Cramoisy (1637 - 1687)
|
| Datierung:
|
|
| Entstehung der Platte: | 1660 - 1679 (geschätzt) |
| Technik:
|
Kupferstich |
| Maße:
|
43 x 29,7 cm (Plattenmaß) 52,6 x 34,4 cm (Blattmaß)
|
| Beschriftungen:
|
in der Platte: Ægid. Rousselet Sculp.; Hercule se iettant dans vn bucher allumé sur le mont oeta. Graué sur le tableau de Guide qui est au cabinet du Roy de 8 pieds de hault et de 6 pieds de large.; Hercules in monte oeta sese in rogum conijciens. Æri incisus ex tabula Guidi asseruata in Pinacotheca Regia 8.o pedes alta 6.o lata.; Handschrift: unten rechts mit Graphit: XI / 16;
|
| Geogr. Bezüge:
|
|
| Verlagsort: | Paris |
| IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 31E23121 gewaltsamer Tod durch Verbrennen am (Marter-)Pfahl, auf dem Scheiterhaufen Sekundäre Ikonographie: 94L8(LION'S SKIN) Attribute des Herkules: Löwenfell Sekundäre Ikonographie: 94L682 Herkules schleppt sich auf den Berg Oeta und begibt sich dort auf einen Scheiterhaufen Sekundäre Ikonographie: 94L die Geschichte von Herkules (Herakles) |
| Anmerkungen: | |
| Kommentar: |
Nach dem Gemälde von Guido Reni, Paris, Musée du Louvre (Inv.-Nr. INV. 538). |
| Foliierung: |
Zusätzliche Foliierung unten rechts: XI; 16. |