Suche:
Stichwortsuche
\n
Klebeband Nr.
\n
Werktitel
\n
Künstler
\n
Dargestellte Personen
\n
Beteiligte Personen
\n
Material / Technik
\n
Inventar-Nr.
\n
IconClass
\n
ok
Online-Kataloge
|
Einführung
|
Katalog
|
Benutzerhinweis
|
Erweiterte Suche
Inventar Nr.:
SM-GS 6.2.748, fol. 65,1
Band:
Buchansicht
enthaltene Stiche
Werktitel:
Aquädukte bei Capo di China
in der Platte:
Aquedotti antichi presso capo di china
Konvolut / Serie:
Sammlung der interessantesten Ansichten von Neapel und Umgebung / Raccolta delle più interessanti vedute della città di Napoli e luoghi circonvicini, 30 Bll., Nr. 9
, Negro Spina 1989.57.VI-XXXV
Beteiligte Personen:
Stecher:
Antoine Alexandre Joseph Cardon
(1739 - 1822)
Inventor:
Giuseppe Bracci
(tätig um 1761 - 1770)
Datierung:
Entstehung der Platte:
1764 (nach Dinaux 1841)
Technik:
Radierung
Maße:
15,4 x 26,2 cm (Plattenmaß)
Beschriftungen:
in der Platte: 9.; Giu. Bracci del.; A. Cardon sculp.; D. D. a. M. de TORANE Docteur en medicine de l'université de Montpellier.; Aquedotti antichi; presso capo di china.; Con Priv. Reg.
Geogr. Bezüge:
Darstellung:
Capo di China (Latium)
erwähnter Ort:
Montpellier
IconClass:
Primäre Ikonographie:
25I1
Stadtansicht (allgemein); Vedute
Primäre Ikonographie:
44E13
Aquädukt (Wasserversorgung)
Primäre Ikonographie:
48C149
Ruine eines Gebäudes
Primäre Ikonographie:
41A34
Treppe, Treppenhaus
Primäre Ikonographie:
41D421
Wäsche zum Trocknen aufhängen
Literatur:
Dinaux, Arthur: Hommes et choses. Les deux Cardon, graveurs. In: Archives historiques et littéraires du Nord de la France et du Midi de la Belgique 3 (1841), S. 259-262, S. 259, Kat.Nr. ohne Nummer.
Negro Spina, Annamaria: Napoli nel settecento. Le incisioni di Antoine Alexandre Cardon. Neapel 1989, S. 112, Kat.Nr. XXXII.
Siehe auch:
SM-GS 6.2.748, fol. 65: Oben: Aquädukte bei Capo di China; Der Palazzo Donn'Anna und die Landzunge des Posillipo
Direkter Link:
http://kupferstichkabinett.museum-kassel.de/321587/
Letzte Aktualisierung: 08.05.2020
Vergleiche Abbildungen:
1
2
1
2
ok
Objektfotos:
1
Teil von:
2
SM-GS 6.2.748, fol. 65
© Hessen Kassel Heritage 2025
Datenschutzhinweis
|
Impressum