|
Inventar Nr.:
|
GS 19360, fol. 203
|
Werktitel:
|
Hero beweint den toten Leander |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 203. | Hero et Leander | _"_ [Fetti] | T. v. Kessel. |
Konvolut / Serie:
|
Das Theater der Maler von David Teniers / Theatrum Pictorium / Le Theatre des Peintures de David Teniers, 234 Bll., Bähr 2009.466.1-246 |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Theodor van Kessel (um 1620 - nach 1660)
|
Maler der Vorlage: | David d. J. Teniers (1610 - 1690)
|
Inventor: | Domenico Fetti (1588/1589 - 1623)
|
Verleger: | David d. J. Teniers (1610 - 1690)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1655 - 1659 (geschätzt) |
Publikation: | 1660 (nach Bähr 2009) |
Technik:
|
Kupferstich, Radierung |
Maße:
|
20,1 x 30,6 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: D. Fetti p.; 3 Alta. 5 Lata.; T. van Kessel s.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Verlagsort: | Amsterdam |
IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 95B(HERO & LEANDER)22 der ertrunkene Leander wird (meist von den Nereiden) zu Hero gebracht, die sich eventuell in die See stürzt und ebenfalls stirbt Primäre Ikonographie: 23R14 die Nacht Primäre Ikonographie: 92D1916 Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti Primäre Ikonographie: 41B32 Fackel Primäre Ikonographie: 31A4561 Meermann, Triton Sekundäre Ikonographie: 25FF27(DOLPHIN) Meeressäuger: Delphin - FF - fabulous animals (sometimes wrongly called 'grotesques'); 'Mostri' (Ripa) |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach dem Gemälde von Domenico Fetti (gegenseitig), Wien, Kunsthistorisches Museum (Inv.-Nr. Gemäldegalerie, 160). Vgl. das Modello von David Teniers d. J. (gegenseitig), Paris, Musée du Louvre (Inv.-Nr. R.F. 1991-15).
Eine kleine Fehlstelle befindet sich oben rechts im Nachthimmel. |