|
Inventar Nr.:
|
GS 19360, fol. 207
|
Werktitel:
|
Die mystische Vermählung der Heiligen Katharina mit den Heiligen Petrus Martyr und Dominikus |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 207. | Un mariage de S. Catherine | _"_ [Fetti] | P. Lisebetius. |
nach Werkverzeichnis: | Catherine (Le mariage de S.) |
Konvolut / Serie:
|
Das Theater der Maler von David Teniers / Theatrum Pictorium / Le Theatre des Peintures de David Teniers, 234 Bll., Bähr 2009.466.1-246 |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Pieter van Lisebetten (1630 - 1678)
|
Maler der Vorlage: | David d. J. Teniers (1610 - 1690)
|
Inventor: | Domenico Fetti (1588/1589 - 1623)
|
Verleger: | David d. J. Teniers (1610 - 1690)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1655 - 1659 (geschätzt) |
Publikation: | 1660 (nach Bähr 2009) |
Technik:
|
Kupferstich, Radierung |
Maße:
|
31,6 x 21,3 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: D. Fetti p.; 14 Alta. 8 Lata.; P. Lisebetius s.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Verlagsort: | Amsterdam |
IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 11HH(CATHERINE)34 die mystische Vermählung der hl. Katharina von Alexandrien mit Christus: das Christuskind steckt ihr einen Ring an den Finger Sekundäre Ikonographie: 11H(PETER MARTYR)0 Petrus Martyr von Verona, Dominikanermönch, mögliche Attribute: Kruzifix, Finger an den Lippen, Palme, Schwert, Axt oder Messer in einem Totenschädel (oder in der Brust), Wunde am Kopf - ein männlicher Heiliger, der in einer Gruppe d Sekundäre Ikonographie: 11H(DOMINIC)0 Dominikus von Caleruega, Gründer des Predigerordens (Dominikanerordens); mögliche Attribute: Buch, Hund mit brennender Fackel, Lilie, Brotlaib, Rosenkranz, Stern - ein männlicher Heiliger, der in einer Gruppe dargestellt ist Sekundäre Ikonographie: 11F732 Maria sitzt auf Stufen oder auf einer Treppe (in Madonnendarstellungen) Primäre Ikonographie: 41A422 Behänge und Draperien |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach dem Gemälde von Domenico Fetti (gegenseitig) in Wien, Kunsthistorisches Museum (Inv.-Nr. Gemäldegalerie, 167). Vgl. das Modello von David Teniers d. J. (gegenseitig) in London, The Wallace Collection (Inv.-Nr. P638). |