Inventar Nr.: GS 19360, fol. 215
Werktitel: Beweinung Christi
Hist. Inhaltsverzeichnis: 215. | Un Christ mort | L. Lotti | J. Troyen.
nach Hollstein: Deposition of Christ
Konvolut / Serie: Das Theater der Maler von David Teniers / Theatrum Pictorium / Le Theatre des Peintures de David Teniers, 234 Bll., Bähr 2009.466.1-246
Beteiligte Personen:
Stecher:Jan van Troyen (um 1610 - nach 1671)
Maler der Vorlage:David d. J. Teniers (1610 - 1690)
Inventor:Lorenzo Lotto (1480 - 1556)
Verleger:David d. J. Teniers (1610 - 1690)
Datierung:
Entstehung der Platte:1655 - 1659 (geschätzt)
Publikation:1660 (nach Bähr 2009)
Technik: Kupferstich, Radierung
Maße: 30,3 x 20,7 cm (Plattenmaß)
Beschriftungen: in der Platte: INRI; L. Lotti p.; 7 Alta. 6 Lata.; I. Troijen s.;
Geogr. Bezüge:
Verlagsort: Amsterdam
IconClass: Sekundäre Ikonographie: 73D72   die Trauer um den toten Christus
Sekundäre Ikonographie: 73D72121   der Leichnam Christi wird von Maria (im Beisein anderer Personen) gestützt
Primäre Ikonographie: 73D82(CROWN OF THORNS)   Dornenkrone (Leidenswerkzeug)
Primäre Ikonographie: 73D82(NAILS)   Kreuzesnägel (Leidenswerkzeuge)
Sekundäre Ikonographie: 11H(FRANCIS)0   der Gründer des Franziskanerordens, Franz(iskus) von Assisi, mögliche Attribute: Buch, Kruzifix, Lilie, Totenschädel, Stigmata - ein männlicher Heiliger, der in einer Gruppe dargestellt ist
Sekundäre Ikonographie: 11HH(CLARE)0   Klara von Assisi, Jungfrau und Gründerin des Ordens der Klarissen (Arme Schwestern); mögliche Attribute: Buch, Kreuz, flammendes Horn, Lilie, Monstranz, Palmwedel, Hirtenstab, Rosenkranz - eine weibliche Heilige, die in einer Gruppe darges
Sekundäre Ikonographie: 73D612   Golgatha: das Kreuz (die Kreuze) im Hintergrund
Anmerkungen:
Kommentar: Nach einem verloren gegangenen Gemälde von Lorenzo Lotto. Vgl. das Modello von David Teniers d. J. (gegenseitig), Paris, Musée du Louvre (Inv.-Nr. M.I. 1004).


Literatur:
  • Bähr, Astrid: Repräsentieren, bewahren, belehren: Galeriewerke (1660-1800). Von der Darstellung herrschaftlicher Gemäldesammlungen zum populären Bildband. Hildesheim - Zürich - New York 2009, S. 474, Kat.Nr. 243.
  • Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich (u.a.): Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts. Ca. 1450-1700. Bd. 30: Cornelis Anthonisz T(h)eunissen to Johannes den Uyl. Amsterdam [u.a.] 1949ff, S. 210, Kat.Nr. 101.


Letzte Aktualisierung: 18.11.2020



© Hessen Kassel Heritage 2025
Datenschutzhinweis | Impressum