|
Inventar Nr.:
|
GS 19345, [fol. 51]
|
Werktitel:
|
Statue der Pallas Athene |
in der Platte: | Pallas |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 51 Pallas |
Konvolut / Serie:
|
Antikensammlung zu Dresden / Recueil des Marbres Antiques ... dans la Galerie du Roy de Pologne, 230 Bll., Nr. 51, (o. Lit. 002) |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Johann Balthasar Probst (1673 - 1750)
|
Verleger: | Raymond Leplat (1664 - 1742)
|
Drucker: | Johanna Margaretha Stoessel (tätig 1733 - 1768)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1729 - 1733 (geschätzt) |
Technik:
|
Radierung, Kupferstich |
Maße:
|
44 x 26 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: 51.; I. B. Probst sc. A. V.; Pallas. 3. P.;
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Entstehungsort der Platte: | Augsburg |
Verlagsort: | Dresden |
IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 45C19(SHIELD) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen: Schild Primäre Ikonographie: 45C221 Helm Primäre Ikonographie: 31A2311 Kontrapost; Standbein und Spielbein Sekundäre Ikonographie: 92C2811 Aegis: Brustplatte oder Harnisch mit dem Gorgonenhaupt (Attribute Minervas) Sekundäre Ikonographie: 92I71181 Gorgonenhaupt, Medusenhaupt Sekundäre Ikonographie: 92C2 die Geschichte der Minerva (Pallas, Athene) Sekundäre Ikonographie: 92C27 spezifische Darstellungsformen, allegorische Darstellungsformen Minervas; Minerva als Schutzgottheit Primäre Ikonographie: 48C2 Skulptur, Plastik, Bildhauerkunst |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Ein Ausriss am unteren Blattrand. Eine Quetschfalte mittig vom rechten Blattrand bis zum rechten Plattenrand. Ein Fleck am oberen Blattrand, vermutlich entstanden durch Kontakt mit Flüssigkeit. |