Inventar Nr.: SM-GS 6.2.759, fol. 53
Werktitel: Ansicht der Villen und Gärten in Frascati
in der Platte: Vero e novo disegno di Frascati con tutte le Ville convicine
Konvolut / Serie: Ansichten römischer Gärten / Giardini di Roma in prospettiva, 8 Bll., Hollstein German XII.128.73-79 / Fuhring 2004 II.390.8000-8004
Beteiligte Personen:
Stecher:Matthäus Greuter (1564 - 1638), Zuschreibung
Verleger:Giovanni Giacomo de Rossi (1627 - 1691)
Datierung:
Entstehung der Platte:1618 - 1648 (geschätzt)
Technik: Radierung
Maße: 44 x 57,5 cm (Plattenmaß)
Beschriftungen: in der Platte: VERO E NOVO DESEGNO DI FREASCATI CON TUTTE LE VILLE CONVICINE; Camandoli ... V; A. Citta di Frascati ... Balsorano e Bonanni; Si stampano per Gio Giacomo Rossi in Roma alla pace Con Licenza de Superiori;
Geogr. Bezüge:
Darstellung: Frascati
Verlagsort: Rom
IconClass: Primäre Ikonographie: 25H114   Hügellandschaft
Primäre Ikonographie: 48C141   Darstellung eines realen Gebäudes (das noch existiert oder einmal existiert hat)
Primäre Ikonographie: 41A162   Villa
Primäre Ikonographie: 41A636   Französischer Garten, Barockgarten, geometrischer Garten
Primäre Ikonographie: 25A3   Landkarten verschiedener Länder oder Regionen
Anmerkungen:
Kommentar: Die ursprünglich 1623 von Matthäus Greuter und Gottifred de Scaihi verlegte Serie enthielt acht Platten, die 1648 in den Besitz von Giovanni Giacomo de Rossi gelangten (Vgl. Fuhring 2004 II, S. 390) und dort offenbar mit zusätzlichen Darstellungen ergänzt wurden (Vgl. Grelle Iusco 1996, S. 399).
Montierung: Der Stich wurde zweimal gefaltet und mit dem linken Rand auf den Falz montiert.


Literatur:
  • Falk, Tilman [Hrsg.]: Hollstein's German engravings, etchings and woodcuts. 1400-1700. Conrad Grale to Johann Georg Guttwein. Amsterdam 1983, S. 128, Kat.Nr. 74.
  • Grelle Iusco, Anna: Indice delle stampe intagliate in rame a bulino e in acqua forte esistenti nella stamperia di Lorenzo Filippo De' Rossi. Contributo alla storia di una stamperia romana. Rom 1996, S. 398, Kat.Nr. p.25 c.9.


Letzte Aktualisierung: 16.07.2020



© Hessen Kassel Heritage 2025
Datenschutzhinweis | Impressum