|
Inventar Nr.:
|
GS 19345, [fol. 56]
|
Werktitel:
|
Statue der Vestalin Tuccia |
in der Platte: | Tuccia |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 56 Tuccia Vestale |
Konvolut / Serie:
|
Antikensammlung zu Dresden / Recueil des Marbres Antiques ... dans la Galerie du Roy de Pologne, 230 Bll., Nr. 56, (o. Lit. 002) |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Lorenzo Zucchi (1704 - 1779)
|
Inventor: | Barbara Helene Oeding (1707 - 1758)
|
Verleger: | Raymond Leplat (1664 - 1742)
|
Drucker: | Johanna Margaretha Stoessel (tätig 1733 - 1768)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1729 - 1733 (geschätzt) |
Technik:
|
Radierung |
Maße:
|
40,6 x 25,7 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: 56.; H. Preisler delin.; [...]o Zu[...]chi sculp.; Tuccia. 5. P. 3. p.;
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Verlagsort: | Dresden |
IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 41D27 Draperie, drapiertes Gewand, Gewandgebung Primäre Ikonographie: 31A2711 gehen, laufen Sekundäre Ikonographie: 9 Klassische Mythologie und Antike Geschichte Sekundäre Ikonographie: 12F51(VESTAL VIRGINS) Vestalinnen (römische Religion) Sekundäre Ikonographie: 98C(TUCCIA)51 die Vestalin Tuccia, die der Unzucht angeklagt ist, trägt Wasser in einem Sieb, um ihre Keuschheit nachzuweisen Primäre Ikonographie: 48C2 Skulptur, Plastik, Bildhauerkunst |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Ein bräunlicher Fleck am rechten Bein der Figur. |