|
Inventar Nr.:
|
SM-GS 6.2.759, [fol. 61]
|
Werktitel:
|
Widmung an Johann Matthäus Wacker von Wackenfels |
nach TIB: | Colophon |
Konvolut / Serie:
|
Antike Ruinen von Rom, Tivoli, Pozzuolo und anderen Orten / Vestigi della antichita di Roma, Tivoli, Pozzvolo et altri lvochi, 50 Bll., Hollstein Dutch and Flemish XXI.41.151-201 Kopie / Hollstein German XXXVII.36 |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Girolamo Ferri (Mitte 17. Jh.)
|
| Aegidius Sadeler (1570 - 1629), Kopie nach
|
Verleger: | Giovanni Giacomo de Rossi (1627 - 1691)
|
Widmungsempfänger: | Johann Matthäus Wacker von Wackenfels (1550 - 1619)
|
Dedikator: | Aegidius Sadeler (1570 - 1629)
|
erwähnte Person: | Marcus Sadeler (1614 - um 1660)
|
Datierung:
|
|
Publikation: | 1660 (in der Platte (Serientitel)) |
Technik:
|
Kupferstich, Radierung |
Maße:
|
15 x 26,3 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: ALL ILLVSTRISSOMO ET ECCELLENTISSIMO ... MATTEO WACKHERO DA WACKHENFELS ... RIVENRENTEMENTE LA MANO Aegidio Sadeler; Marco Sadeler excudit; I Handschrift: in der oberen rechten Ecke der Platte, teilweise getilgt, mit Feder in Schwarz: 92
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Verlagsort: | Rom |
IconClass:
|
49L8 Inschrift, Aufschrift 92D1916 Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti 46A122 Wappenschild, heraldisches Symbol 42E34 Urne 49L21 ägyptische Hieroglyphen 49E11 astronomische Instrumente |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Laut Hollstein Dutch and Flemish XXI handelt es sich bei den von Giovanni Giacomo de Rossi herausgegebenen Versionen der "Vestigi delle antichità" um Kopien von Girolamo Ferri mit gefälschten Namen nach Aegidius Sadeler. Dessen Fassung erschien 1606 und kopiert teilweise ein gleichnamiges Werk von E. Dupérac von 1575.
Unten links eine bräunliche Verfärbung durch eingedrungene Flüssigkeit. Oben rechts eine Fehlstelle in der Platte, die auch andere Abzüge aufweisen (Vgl. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/sadeler1660/0001). |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.