|
Inventar Nr.:
|
GS 20363, [fol. 57,1]
|
Werktitel:
|
Devise mit Bühnenmaschinerie "Für die Ballette und Komödien" |
nach IFF: | Devise pour les ballets et comédies |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Sébastien Leclerc (1637 - 1714)
|
Inventor: | Jacques Bailly (1629 - 1679)
|
Verleger: | Sebastien Mabre-Cramoisy (1637 - 1687)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1667 - 1668 (nach Seeger 2010) |
Publikation: | 1679 (Typendruck (Titelblatt)) |
Technik:
|
Kupferstich, Radierung |
Maße:
|
19,5 x 17,6 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: NATVRAM SVPERBAT
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Verlagsort: | Paris |
IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 44A11 Devise, Motto (als Staatssymbol etc.) Primäre Ikonographie: 48C813 Bühnenausstattung, Bühnenbild Primäre Ikonographie: 48A9876 Kartusche (Ornament) Primäre Ikonographie: 48A985 Ornamente in Form von Gegenständen Primäre Ikonographie: 41D283 Maske Sekundäre Ikonographie: 92L4 Satyrn, Faune, Silene Primäre Ikonographie: 41B31 Kerze |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach einer Zeichnung, die Jacques Bailly 1665-1667 schuf, Paris, Bibliothèque nationale de France (Inv.-Nr. Français 7819).
Vgl. den Abdruck von derselben Platte (Inv.-Nr. GS 20363, [fol. 41,2]). Datierung der Entstehung der Platte nach Seeger, Ulrike: Die Tapisserie du Roy des Verlags Johann Ulrich Kraus von 1687. Ein Beitrag zum französischen Nachstichwesen in Augsburg vor 1700, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, Bd. 61, 2010, S. 74. |