|
Inventar Nr.:
|
GS 20362, [fol. 18]
|
Werktitel:
|
Tapisserie mit der Darstellung des Elements Erde |
nach IFF: | Tapisserie représentant l'élément de la Terre |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Sébastien Leclerc (1637 - 1714)
|
Inventor: | Charles Le Brun (1619 - 1690)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1667 - 1668 (nach Seeger 2010) |
Entstehung der Vorlage: | 1664 (nach Seeger 2010) |
Technik:
|
Radierung |
Maße:
|
38 x 54,8 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: CÆLESTES SE QVITVR . MOTVS.; RECTA SE TOLLIT IN ALTVM.; ET REGIT ET SERVAT.; LVDOVICVS XIIII.TERRÆF RVGVMET OPVM CVRATOR PRVDENS AC MVNIFICVS ; FAME IN GALLIIS SÆVIENTE, POPVLOS FRVMENTARIA LARGITIONE RECREAVIT; ET DVMKERKAM DE SACRIS SOLICITAM, INGENTI AVRO, IN PRISTINAM VINDICAVIT LIBERTATEM.; QVIS HVNC IMPVNE LACESSET.; Le Clerc Sculp.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Verlagsort: | Paris |
IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 21B Erde (als eines der vier Elemente) Sekundäre Ikonographie: 92M1 die Geschichte der Ceres (Demeter) Sekundäre Ikonographie: 92L27 spezifische Darstellungsformen, allegorische Darstellungsformen der Cybele; Cybele als Schutzgottheit Primäre Ikonographie: 25HH Landschaften - HH - ideale Landschaften Primäre Ikonographie: 25F21 Gruppen verschiedener Säugetiere Primäre Ikonographie: 25F23(LION) Raubtiere: Löwe Primäre Ikonographie: 25F23(BADGER) Raubtiere: Dachs Primäre Ikonographie: 48A9832 Ornamente in Form von Früchten und Gemüse |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach einer verlorenen Tapisserie von Charles Le Brun.
Vgl. den Abdruck von derselben Platte (Inv.-Nr. GS 20363, [fol. 24]).
Datierung der Entstehung der Platte nach Seeger, Ulrike: Die Tapisserie du Roy des Verlags Johann Ulrich Kraus von 1687. Ein Beitrag zum französischen Nachstichwesen in Augsburg vor 1700, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, Bd. 61, 2010, S. 74f. |
Montierung: |
Das Blatt wurde mittig vertikal gefaltet und auf den Falz geklebt. |