|
| Inventar Nr.:
|
SM-GS 6.2.756, [fol. 39]
|
|
Werktitel:
|
Überreste der Insel des Hl. Bartholomäus |
| in der Platte: | Vestigij della Isola di S[an]to Bartholomeo |
| Konvolut / Serie:
|
Antike Ruinen von Rom / I Vestigi dell' antichità di Roma, 40 Bll., Le Blanc III.164.11-50 |
| Beteiligte Personen:
|
|
| Stecher: | Étienne Du Pérac (um 1520 - 1604)
|
| Verleger: | Gottifred de Scaihi (tätig 1618 - 1623)
|
| Datierung:
|
|
| Entstehung der Platte: | 1575 (nach Le Blanc) |
| Abzug: | 1621 (in der Platte (Serientitel)) |
| Technik:
|
Radierung, Kupferstich |
| Maße:
|
21,4 x 37,5 cm (Plattenmaß)
|
| Beschriftungen:
|
in der Platte: Vestigij della Isola ... In detta Isola; 39;
|
| Geogr. Bezüge:
|
|
| Darstellung: | San Bartolomeo all'Isola (Rom) |
| Darstellung: | Ponte Cestio (Rom) |
| Darstellung: | Pons Fabricius (Rom) |
| Darstellung: | Tiber-Insel (Rom) |
| Verlagsort: | Rom |
| IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 25H14 Insel Primäre Ikonographie: 48C141 Darstellung eines realen Gebäudes (das noch existiert oder einmal existiert hat) Primäre Ikonographie: 25I1 Stadtansicht (allgemein); Vedute Primäre Ikonographie: 25I1451 Flußbrücke, Kanalbrücke etc. (in der Stadt) Primäre Ikonographie: 46C232 Ruderboot, Kanu etc. |