|
Inventar Nr.:
|
GS 20362, [fol. 33]
|
Werktitel:
|
Tapisserie mit der Darstellung des Winters |
nach IFF: | Tapisserie représentant l'Hiver |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Sébastien Leclerc (1637 - 1714)
|
Inventor: | Charles Le Brun (1619 - 1690)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1667 - 1668 (nach Seeger 2010) |
Entstehung der Vorlage: | 1664 (nach Seeger 2010) |
Technik:
|
Radierung |
Maße:
|
37,7 x 46,5 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: NIL FLORERE VETAT.; TEMPVS DVLCESCIT AB ILLO.; IVNCTA IVVENTVTI PRVDENTIA; DELICIÆ POPVLI.; HINC SATVRNVS ADEST LODOICO, HINC NOBILIS HEBE, HANC FACIE HVNC ANIMO CONSILIOQVE REFERT, IVNCTA IVVENTVTI PRVDENTIA SVMMA SENECTÆ, AVT SIMILES DIVIS, AVT FACIT ESSE DEOS.; NATVRAM SVPERAT.; S. Le Clerc Sculp.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Verlagsort: | Paris |
IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 23D41 Winter; Ripa: Hyems; Inverno Sekundäre Ikonographie: 91B1117 spezifische Darstellungsformen Saturns; Saturn als Schutzgottheit Sekundäre Ikonographie: 92D77 die Geschichte von Hebe (Juventas) - spezifische Darstellungsformen, allegorische Darstellungsformen, Schutzgottheit von ... Primäre Ikonographie: 23F41 Winterlandschaft; Landschaft, die den Winter bezeichnet (bei der Einteilung des Jahres in vier Jahreszeiten) Primäre Ikonographie: 48C8 Bühnenkunst. Ballett, Theater, Musiktheater, Filmkunst Primäre Ikonographie: 48A9853 Ornamente in Form von Muscheln |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach einer verlorenen Tapisserie nach den Entwürfen von Charles Le Brun.
Vgl. den Abdruck von derselben Platte (Inv.-Nr. GS 20363, [fol. 52]). Datierung der Entstehung der Platte nach Seeger, Ulrike: Die Tapisserie du Roy des Verlags Johann Ulrich Kraus von 1687. Ein Beitrag zum französischen Nachstichwesen in Augsburg vor 1700, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, Bd. 61, 2010, S. 74f. |
Montierung: |
Das Blatt wurde mittig vertikal gefaltet und auf den Falz geklebt. |